• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

St. Jakob in Kastelaz: Wandertipp als “Zeitreise” ins frühe Mittelalter

5. Dezember 2017 von Bernhard Baumgartner

Aus DUMONT Kunstreiseführer: Auf einem mit Reben bedeckten Hügel knapp oberhalb Tramins erhebt sich weithin sichtbar die Kirche ST. JAKOB IN KASTEL(L)AZ. Sie enthält den bedeutendsten Kunstschatz des Unterlandes: einen Freskenzyklus aus dem frühen 13. Jahrhundert, der mit seinen Bestiarien eine in den erhaltenen Wandmalereien der Romanik einmalige Darstellung besitzt.

Waren wir bei unseren zweimaligen Besuchen in Kastelaz (so die einheimische Schreibweise) schon überaus beeindruckt von den überwiegend gut erhaltenen Wandbildern, so hat  die Deutung der teilweise obskur wirkenden Darstellungen (“Bestiarium” laut DUMONT) im dort aufliegenden Kirchenführer (Verena Friedrich / Kunstverlag Pada – Passau) mein äußerstes Interesse geweckt. Die Zusammenfassung in bezug auf unsere Bilder folgt nun:

Apsis in der Ostwand der Jakobskirche

Der unterste Bildstreifen (als eine Art “Bestiarium”) zeigt zwei Gruppen von Fabelwesen, getrennt durch freie Stelle des früheren Altars. Sie befinden sich sozusagen im Keller der Welt und wurden früher als Symbol für Bosheit und Genussucht interpretiert. Als Bildpredigten für des Lesens Unkundige – an erster Stelle stand die Warnung vor Fehlverhalten und dessen schädlichen Folgen. Die Mischwesen könnten auch die menschlichen Laster darstellen. Oder sie zeigen Vertreter jener geheimnisvollen Völker, die an den äußersten Grenzen der Welt siedelten und zu welchen die von den Aposteln (im mittleren Bildstreifen) verkündigte Lehre Christi (im Scheitel der Apsis) noch nicht vorgedrungen sei.

Das linke Mischwesen aus Mensch, Vogel und Fisch (durch die phrygische Mütze als heidnischer Bewohner der östlichen Erdgrenze erkennbar) besitzt unbändige Kräfte und kämpft gleichzeitig gegen einen Kentauren (Mischung aus Ross und Mensch, dieser versucht gerade eines der beiden Vogelbeine auszureißen) und gegen einen Bogenschützen (Fisch und Mensch), den er mit seinem Feueratem unschädlich machen will. Zudem hält er in der Rechten die gefürchtete indische Schlange Manticora, gegen deren Gift kein Kraut gewachsen ist. Welche Stellung der Hundsköpfige einnimmt (unheimlicher Kopf direkt auf dem Gesäß aufsitzend, dazu menschliche Beine in Strümpfen und Schuhen) bleibt offen…

Rechts von der ehemaligen Altarstelle treten als Nebenaktöre  zwei Wasserschlangen auf, die eine wird von dem Hundsköpfigen (sogenannter Kynokephale, ebenfalls Vertreter eines sagenhaften Grenzvolkes) verschlungen, die andere doppelschweifige beißt den Delfinreiter in die Wade – warum? was dem mittelalterlichen Bildbetrachter sicher bekannt, wir wissen es nicht mehr (müssen sogar die Fachleute zugeben). Die Hundsköpfigen waren Halbmenschen, die sich zwar nur durch Bellen verständigten und von Fischen lebten, aber nach Meinung mittelalterlicher Theologen bekehrenswürdig waren.

Die beiden mittleren Gestalten des rechten “Apsiskellers” sind in ihrem Symbolgehalt verwandt: Die Fischfrau oder Sirene ist die Vertreterin der weiblichen, der Delfinreiter der Vertreter der männlichen Sexualität. Die Sirenen galten als Meisterinnen der Verführung, weshalb sie auch mit geöffneten Flossen dargestellt wurden (man denke an das Odysseus-Epos), die Meerjungfrau von St. Jakob hat die Flossen gekreuzt, vermutlich eine Aufforderung zur Selbstbeherrschung. Der durch eine später angebrachte Nische (ähnlich einem Sakramentshäuschen) beschädigte Schattenfüssler ist eine nicht deutbare Kuriosität, von der schon griechische und römische Geschichtsschreiber wussten. Am Rand der Welt daheim, hielt er der glühenden Hitze (der Sahara) stand, dazu diente ihm der einzige Riesenfuß, den er wie einen Sonnenschirm ausbreiten und auf dem er vor Feinden blitzschnell davonhüpfen konnte. Die Attacke eines gehörnten Wesens (ein Meeresnashorn?) scheint er noch nicht zu bemerken.

Auf dem Bild vorher ist schon die Figur an der rechten Seite der Apsis aufgefallen. Sie ist wie ihr Gegenstück an der linken Seite der Apsis sehr groß dargestellt und stark gekrümmt von der mit Kopf und Händen getragenen Last. Beide sind als Atlanten anzusehen und wurden als das aus dem Paradies vertriebene Stammelternpaar angesehen, allerdings nackt und in offensichtlich vorgerücktem Alter (im Gegensatz dazu wurden Adam und Eva nach dem Sündenfall stets bekleidet dargestellt).

Auch die mittlere Zone der Apsis ist noch nicht von Fabelwesen frei, denn oberhalb des (mit Schuhen versehenen!) Adams befindet sich eine verführerische Vogelsirene (in der griechischen Mythologie auch Totenengel), und oberhalb von Eva ist das männliche Pendant zur Sirene abgebildet – ein Ziegenfisch, dessen einziges langes Horn wohl die sexuelle Aggressivität darstellen soll.

Doch nun begeben sich die Bilddarstellungen schon in die eher menschlichen Sphäre, wenn auch in überhöhter Form der zwölf Apostel. Diese sind zu Paaren beiderseits des Apsisfensters (dieses diente früher als symbolischer Lichteinfall hinter dem Altar) aufgereiht, aber nicht in Art von Ikonen, sondern in lebhaftem Disput vertieft.

Die bekrönende Apsiskalotte ist der Majestät Gottes gewidmet, die alles Leben überstrahlt, dargestellt in aus byzanthinischen und frühromanischen Kirchen bekannter Art. Christus als Weltenherrscher auf dem Thron, seine gottgleiche Herrlichkeit durch die regenbogenfarbige Mandorla ausgedrückt, umgeben von den Evangelisten. Johannes der Täufer und die Gottesmutter Maria daneben sollen beim Weltengericht Fürbitte für die Menschheit leisten. Dies höchste Bildzone ist allerdings (im Gegensatz zur tiefsten) in einem eher schlechten Zustand erhalten. Eine ähnliche Darstellung findet man auch in St. Jakob in Grissian, während wir die “Bestiarien” auch in der romanischen Kapelle von San Romedio am Nonsberg gesehen haben.

Geschrieben in Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Bildergalerie, Exkursionen, Kulturtouren, Mystische Plätze, Tirol, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel