• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Malta: Mosta – Rabat – Mdina

21. November 2015 von Bernhard Baumgartner

Sonntag am Ende der ersten Urlaubswoche, 18. Oktober: Nach Tagen am Strand und mit Wanderungen bieten sich für diesen Tag “städtische Unternehmungen” an. Zuerst geht es mit dem “flotten”  Bus 225 nach Mosta, das vor allem wegen seiner Kirche bekannt und viel besucht ist. Wir konnten im Frühjahr einen Sonntagvormittag im nahen Naxxar verbringen und eine Jugendmesse mitfeiern. Mosta wäre dann wegen der Passionsprozession ein österliches Ziel gewesen (wir hatten damals Valletta gewählt), aber einen Gottesdienst in dieser gewaltigen Kirche hatten wir noch nicht erlebt.

Die Rotonda Sta. Marija Assunta besitzt die viertgrößte Kirchenkuppel Europas, von den Einwohnern 1833 bis 1862  mit einem Durchmesser von 39 Metern errichtet. Die Qualität des maltesischen Kalksteins und das Geschick der Erbauer zeigten sich im 2. Weltkrieg – zwei die Kuppel treffende Fliegerbomben prallten ab, eine dritte durchschlug  das Gewölbe ohne zu explodieren, also ein gütiges Geschick für die 300 in der Kirche versammelten Menschen…

Blick in die Kuppel mit der aufgesetzten Laterne, alles gigantisch!

Jeder Laut scheint sich als Echo in der Kuppel zu vervielfachen, auch ohne Orgel (das wäre gar nicht auszudenken gewesen) erfüllte ein noch nie so erlebtes Getöse diesen Kirchenraum. Trotz einer Missionsveranstaltung war die Messe aber eigentlich eher schlicht und nicht beziehungsvoll, ganz im Gegensatz zum eigentlich herzlichen Kontakt mit  anderen Messbesuchern, wie wir ihn in Naxxar erlebt hatten. Dann ging es auch schon mit dem nächsten Bus, dem “umständlichen” 222er,  weiter in die alte Hauptstadt Maltas.

Mosta und die Rotunda von den Stadtmauern Mdinas aus gesehen

Mdina erhebt sich, weithin sichtbar, auf einem Felsplateau im südwestlichen maltesischen “Binnenland”. Bereits zur punischen Zeit (1000 v. Chr.) besiedelt, hieß der wehrhafte Ort unter den Römern und Byzantinern Melite und war die Inselhauptstadt. Die Araber teilten die Siedlung in die Festung Mdina und den “Vorort” Rabat. Unter den Ordensrittern wurde sie als Hauptstadt von Valletta abgelöst, unter den Briten modernisierte sich Rabat, und Mdina als “altehrwürdige Kapitale des maltesischen Adels” verblieb als “stille Stadt” mit etwa 250 ständigen Einwohnern ein Refugium der alten Zeit – merkbar am Fehlen des Autoverkehrs!

AB Enge Altstadtgassen und "Überbau" der Paulus-Grotte in Rabat

Für uns steht vorrangig Rabat, das wir noch nie besichtigt haben, am Programm. Der Bus hält auf dem großen, auch von Grünanlagen geprägten Platz zwischen den beiden Städten, und durch enge Gassen (mit Autoverkehr) geht es zum Zentrum von Rabat. Vor der Kirche St. Paul drängt sich eine Bauanlage mit Kreuz und Paulusfigur in den Blickpunkt, und Abgänge weisen in die Tiefe der Pauls-Grotte und der Katakomben.

Zentraler Zugang in die Unterwelt von Rabat ist das Vignacourt Collegium, wo man zuerst in die von römischer Zeit bis ins Mittelalter als Begräbnisstätten benützten Katakomben hinabsteigt. Nach der Kapelle der Paulus-Grotte führen enge Gänge immer tiefer und verwinkelter hinab, in den Kalkstein geschlagen wie die ebenda während des 2. Weltkriegs innerhalb kürzester Zeit durch die Bevölkerung (von Kindern bis zu Greisen) angelegten Luftschutzräume.

Anschließend folgt die Besichtigung des Museums in den oberen Stockwerken des einstigen Collegiums. Neben Würdigung von Kunstschätzen gewinnt man auch einen Einblick in den Lebensraum der Ordensritter (samt Schlafzimmer und Baderaum), immer wieder Statuen des hl. Paulus und auch kuriose Erinnerungsstücke…

Vom Malteser Großmeister zum Papst aufgestiegen – hier sind die “roten Schuhe” ausgestellt, auf die erst unser heutiger Papst Franziscus verzichtet…

Noch interessanter sollten die St. Agatha-Katakomben sein, aber diese waren – sonntags geschlossen! Dafür blieb uns noch Zeit und Energie für das “Römische Haus”, eine 1881 entdecktes antikes Landhaus, das man als Museum besuchen kann.

Das Domus Romana ist als völlig modernes Museum gestaltet. Wer ungehindert fotografieren will, ist im Vignacourt Museum besser bedient… So, und nun war unsere Energie schon ziemlich erschöpft, außerdem bereits Mittagszeit vorbei. Also ab von Rabat in die einladende Stille von Mdina!

Geschrieben in Allgemein, Bildergalerie, Exkursionen, Kulturtouren, Malta, Reiseberichte | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel