• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

St. Pölten: Manker Wallfahrt am 3. Juli 2010

4. Juli 2010 von Bernhard Baumgartner

Im Pestjahr 1645 gelobte die Ratsversammlung von St. Pölten, zur Abwendung der Seuche eine Wallfahrt zur St. Pöltener Stiftspfarre “Maria am grünen Anger” in Mank. Zum Jubiläum “850 Jahre Stadt St. Pölten” wurde diese traditionelle Wallfahrt 2009 aktualisiert und unter Dompfarrer Norbert Burmettler die Wallfahrtsroute neu festgelegt und beschildert.

 

bb-manker-wallfahrt-2010-web-img_2346
manker-wallfahrt-2010-programm-web-img_2347
bb-domturm-und-hauszeichen-web-img_2241

bb-riemerplatz-mit-markt-und-dom-web-img_2246
stadt-st-polten-1645-mit-wallfahrern-auf-manker-votivbild-webdscn2071
bb-bildstock-bei-rammersdorf-web-img_2314

bb-pfarrkirche-st-margarethen-an-der-sierning-web-img_2321
bb-markusstatue-und-pfarrhof-st-margarethen-web-dscn1326
bb-handlkreuz-bei-st-margarethen-web-img_2330

bb-schlangenkreuz-web-img_2334
bb-madonna-am-schlangenkreuz-web-img_2331
bb-blick-auf-mank-web-dscn2064

bb-mank-pfarr-und-wallfahrtskirche-und-dreifaltigkeitssaule-web-dscn2068
bb-pfarrkirche-mank-innenraum-web-dscn2080
bb-mank-kanzel-mit-pfingstwunder-web-dscn2087

bb-manker-gnadenstatue-web-dscn2070

Der Manker Wallfahrerweg, eine typische Traditionswallfahrt, hat eine Gesamtlänge von 30,5 km und erfordert eine Gehzeit von 8 Stunden.

Route: Dom St. Pölten – Rathausplatz – Heßstraße – Kalvarienberg am Stadtwald – Nadelbach – Schwadorf – Matzersdorf – Ebersdorf – Feilendorf – Rammersdorf – St. Margarethen – Hahnlkapelle – Unterradl – Schlatzendorf – Oberhaag – Schlangenkreuz – Kälberhart – Loipersdorf – Mank.

Die Landschaft: Im ersten Abschnitt wechseln, wie im Gesamtverlauf, immer wieder Asphaltstrecken mit Feld- und etwas spärlicher Wald- und Wiesenwegen. Von den Anhöhen zwischen Traisen-Pielach-Sierningtal öffnet sich ein herrlicher Ausblick auf die Lilienfelder Alpen mit der Reisalpengruppe. Bei klarer Sicht ist natürlich der Ötscher beherrschend, und im Norden erkennt man das Granithochland mit Dunkelsteiner Wald, Jauerling und Ostrong. Die Landschaft ist insgesamt typisch für das Mostviertel, Hügel um Hügel wellt sich dahin, dazwischen seichte Talmulden, überall Feldfluren und einzelne Waldstücke. Die typischen Mostviertler Vierkanter stehen wie “Bauernburgen” in der anmutigen, fruchtbaren und harmonischen Landschaft.

Auf halber Strecke ist St. Margarethen an der Sierning mit der hochgelegenen Pfarrkirche ein Glanzstück der Tour, umgeben von einer gepflegten Blumenanlage, den Statuen der vier Evangelisten, nebenan der ebenfalls bemerkenswerte Pfarrhof. Eine Bildsäule von 1777 ist das “Schlangenkreuz” auf der Anhöhe oberhalb von Kälberhart, so benannt nach der die Erdkugel umschlingenden Schlange, die von der “Imaculata” überwunden wird. In Mank kommt man am Hauptplatz zur barocken Dreifaltigkeitssäule und am stattlichen Pfarrhof vorbei zur großmächtigen gotischen, in der Barockzeit ausgestalteten Wallfahrtskirche. Hervorragend sind die Rippengewölbe, die Kanzel mit Pfingstwunderrelief des Barockkünstlers Peter Widerin von 1731, im reich gestalteten Hochaltar die Gnadenstatue (nur die Köpfe original aus dem 15. Jh.) und überhaupt der Gesamteindruck des Gotteshauses. In den Kunstführern nicht näher bezeichnet sind sechs große Gemälde (Paul Troger Schule ?). Neben der Kirche (im ehemaligen Friedhof) eine barocke Arkadengalerie mit hl. Grab und Lourdesgrotte). Der Kirchenplatz ist sehr ansprechend gestaltet, mit schmiedeeiserner Sonnenuhr in Form eines Globus und einem Brunnen.

Mein Wandertipp: Empfehlen kann ich den Manker Wallfahrerweg – nicht nur wegen der momentanen Hitzewelle – vor allem zu den kühleren Jahreszeit und besser mit dem Rad als zu Fuß (am besten ein Mountainbike oder Trekkingrad mit etwas breiteren Reifen, da manche Wegstück grobschottrig sind). Sogar als Winterwanderung eignet sich diese Tour vorzüglich, ausgenommen bei Nebellagen, denn bei klarer Sicht in der Zeit von Spätherbst bis Frühjahr muss sich das Bergpanorama einfach wunderbar ausnehmen. Ein großer Vorteil für diesen Pilgerweg ist die Rückfahrmöglichkeit mit der Schmalspurbahn von Mank nach St. Pölten, die zum Glück noch immer in Betrieb ist.  Von Mank bis Wieselburg ist der Bahnbetrieb leider schon eingestellt – mein Vater Peregrin würde sich sehr kränken, wenn er das noch erlebt hätte, denn er ist viele Jahre nicht nur auf der Mariazellerbahn, sondern auch auf der “Krumpen ” von Obergrafendorf bis Gresten als Lokführer gefahren.

Rückfahrt von Mank nach St. Pölten (mit Radtransport) um ca. 17 Uhr.

Info über Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten: Mostviertel Tourismus www.mostviertel.info / Tel. 07416/52191. Folder mit Karte (das letzte Wegstück vor Mank unrichtig eingezeichnet!) bei den Tourismusstellen (Rathaus St. Pölten u.a.).

Geschrieben in Bildergalerie, Mostviertel, Pielachtaler Pilgerweg, Pilgerwege, Wallfahrten | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “St. Pölten: Manker Wallfahrt am 3. Juli 2010”

  1. am 05 Jul 2010 um 10:291JonnyNo Gravatar

    Uns sind 30 km immer zu lang und wir sind auch nicht die geborenen Wahlfahrer. Man bekommt da sehr wenig von der herrlichen Landschaft mit. Also lieber in kleinen Stücken und die Natur genießen.

  2. am 05 Jul 2010 um 16:422Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Bei den Weitwanderwegen halten wir es auch so – die schönsten Stücke herauspicken, mit dem Vorteil, dass diese Routen meist (hoffentlich) gut betreut und markiert sind.
    Auf die Karten kann man sich nämlich (speziell Freytag&Berndt) oft nicht verlassen. Uns ist es in Wolfsberg / Kärnten so gegangen. Die liebe Frau in der Gemeindeinfo hatte es uns gut gemeint – nur die im neuen Wanderführer der Gemeinde eingetragenen Routen sind offiziell. Wir sind dann eine inoffizielle Markierung mit zu großem Selbstvertrauen nachgegangen und wirklich in die “Germ” gekommen – nach fast zwei Stunden auf dem offiziellen Judenburger Wallfahrerweg zurück nach Maria Waitschach, die Abzweigung des Weges hatten wir vorher schon gesehen und verschmäht…
    Grüße! BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel