• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Haute Route NÖ Erfahrungsbericht Teil 2: Gastartikel von Eveline Urban “Vom Habsburghaus bis Frein”

13. Oktober 2009 von Bernhard Baumgartner

Gastbeitrag – Originalbericht von Eveline Urban

02_blick-zuruck-auf-die-rax
03_-steinalpl
bb-haute-route-no-karte-2-web


Zweiter Tag: „Tag der Kaiser und Könige”
Temperatursturz auf 12°C, es schüttet.
Start vom Habsburghaus um 07.00 Uhr. Weiter über den Zinkfahnlgraben und den Kaisersteig nach Hinternasswald. 5 Alpensalamander. Der „Kampfwald” wird nach unten hin immer zahmer. Man kommt etwas oberhalb der Talstation der Materialseilbahn des HH-Hauses heraus (08.30), wo der Talschluss des Reißbachs zu einem Wendeplatz ausgebaut ist. Alles dampft, bin innen genauso nass wie außen.
09.30 : Kain-Bankerl (der gebürtige Nasswalder Kain – 1883 bis 1934 – war Bergführer in Kanada, Neuseeland…), malerische Reißtalklamm. Nutzfahrzeuge mit Wiener Nummernschildern! (Anmerkung: 1. Wiener Hochquellenleitung, Forstverwaltung Magistrat Wien). 09.40 Ankunft in Hinternasswald (nomen est omen), da ist sonst nix außer einem Postkastl für meine Ansichtskarten von der Rax, einer Bushaltestelle, auf deren Fahrplan viel draufsteht, wo aber fast nie ein Bus verkehrt, und einem (heute leeren) Parkplatz für motorisierte Rax-BesteigerInnen. 10.00 Ein Traktorfahrer mit Wiener Kennzeichen erzählt mir von seiner fast tödlichen Klettertour über das Gamseck.

„Nach Neuwald 5 Stunden” steht auf einem gelben Wegweiser. Wie sich da der „Schlenkerer” über den Sonnleitstein (laut HR-Wegbeschreibung; bei der Abzw. 10.40) ausgehen soll, ist mir ein Rätsel! Die Route führt zum Talschluss des Wasseralmbachs, zugleich Wasserscheide und Bundeslandgrenze, und weiter zum Amais-Sattel hinauf; auch hier ein „Kaisersteig” – ein „Direttissima-Pfad” – ein paar Reste davon sind übriggeblieben, ansonsten latscht man auf der (neuen?) Forststraße (wieder: Sattelschlepper mit Wiener Kennzeichen).
Langsam reißen die Wolken auf. Gegen Mittag (11.40) ein letzter Blick zum Habsburghaus, das noch mit den Nebelschwaden kämpft. Die Amais-Wiese (12.45) ist ein überdüngter Almsumpf mit Alpen-Ampfer und Pannonischem Enzian. Auf der steirischen Seite ebenfalls eine neue Forststraße, die (noch) nicht auf meiner Karte eingezeichnet ist. Immer mehr Sonne, immer mehr Wärme, und mehrere Zaunkönige. Sattelschlepper mit Holz, diesmal Kennzeichen „BM” (Bruck an der Mur, Bundesforste).

14.05 – Auf die Kalte Mürz, die im Nebental entspringt, stößt man in Steinalpl, einer eindrucksvollen Geröllwüste in Weiß und Blau. Das Geröll verstehe ich nicht ganz, es dürfte aber recht stabil sein, denn sogar die Strommasten (es gibt hier ein paar Häuser – „Edelbacher”) sind darin aufgestellt. 14.50 bis 15.30 beim GH Leitner: Hier endlich Handy-Empfang, zum ersten Mal seit der Südwest-Ecke der Terrasse vom Habsburghaus!
Montag + Mittwoch (!) Ruhetag – die Möglichkeit der Nächtigung – statt Frein/Mürz – wurde von den Autoren nicht erwähnt – strategisch wäre hier das Übernachten aber geschickter! Bis Frein sind es (selbst auf einer im Vergleich zur Asphaltstraße „kurzweiligeren” Forststraße) drei „leere” Kilometer, und von dort am nächsten Tag auch wieder ca. drei „leere” Kilometer bis Donaudörfl am Fuße des Göllers.

Ansonsten ist der Freinerhof ja total ok. Frein hat was von einer Geisterstadt. Alte Fotos berichten von Zeiten, wo das Holz über vereiste Rinnen – „Fahrten” – aus den Wäldern über die Flüsse in die „Zivilisation” transportiert wurde. Mehr als so ein temporärer Versammlungsort von Holzfällern dürfte aus Frein nie geworden sein. Ankunft 17.10 – Es sind wirklich 10 Stunden Gehzeit – heute sogar inklusive der regenbedingt kurzen Pausen gewesen. Wassertreten in der Mürz. Sie ist so kalt, dass es weh tut!

BB´s “Senf” dazu: Der Kaisersteig führt vom Höllental bzw. Naßwald einerseits auf die Rax hinauf, anderseits über die Ameiswiese zum Steinalpl und von dort durch die Nordhänge des Waxenecks hinüber zur Hinteralm mit den kaiserlichen Jagdhäusern im Naßköhr. Erhalten ist der Kaisersteig nur mehr zum Habsburghaus hinauf bzw. ein Abkürzungsstück östlich vom Ameiswies-Sattel. Sonst ist der ursprünglich als Kaiser-Reitsteig in Form eines Karrenweges, wohl vor allem für den unermüdlichen Waidmann Kaiser Franz Joseph, angelegte Weg von Forststraßen überbaut. Erst kurz vor Erreichen des Hinteralm-Plateaus, wo der Freinriegel heraufkommt, konnte ich vor mindestens 30 jahren ein noch halbwegs als schmaler Steig erhaltenes Stück begehen. Im Gefolge der vielen Windbrüche an den Hängen über dem Tal der Kalten Mürz sind aber viele neue Forststraßen gebaut worden, und der Rest des alten Kaisersteigs wird wohl auch längst völlig verschwunden sein (meine Routenbeschreibung in “Wandererlebnis Mariazeller Bergland” mit Werner Tippelt von 1977).

Gasthaus Leitner in Neuwald wurde von uns nicht als Nächtigungsstation einkalkuliert, weil in den letzten Jahren eher als Jausenstation geführt. Aber wenn dort Nächtigungsmöglichkeit besteht, wäre das sicher idealer als der Freinerhof.

Im Steinalpl kommen die Geröllmassen von der Schneealm-Nordseite zusammen, daher die ausgedehnten Geröllfelder. Früher konnte man bis dorthin zufahren (wenn man beim Edelbacher Gast wäre, könnte die Zufahrt auch nicht verhindert werden). Aber ein “scharfer” Förster hat gleich nach dem Leitner einen Schranken aufstellen lassen, und so kann das Steinalpl – der beste Ausgangspunkt für die Schneealm-Nordseite (Kleinbodengraben, Dirtlerschlucht, Baumtal) – nur mehr in fast 1 Stunde Fußmarsch vom Leitner erreicht werden. Das ergibt dann ganz schön lange Gehzeiten, überhaupt wenn man nach einer mehrstündigen Tour auf der Sandstraße vom Steinalpl wieder hinaushatschen muss.

Zugegeben – der Sonnleitstein wäre sicher zu viel, auch wenn man von Hinternaßwald über den Jonassteig hinaufgeht und über die Ameiswiese wieder den Anschluss an die Route nimmt. Überhaupt – meine größte Hochachtung für Eveline, denn die Tour vom Habsburghaus bis Frein ist wirklich ein stattliche Leistung ! Nach all den Kaisersteigen kann man sich dann wirklich als Eveline wie eine Königin fühlen!

Geschrieben in Haute Route NÖ, Markierungen, NÖ alpin, Wanderurlaube, Weitwanderungen, wandern & bergsteigen | Kommentar

1 Reaktion zu “Haute Route NÖ Erfahrungsbericht Teil 2: Gastartikel von Eveline Urban “Vom Habsburghaus bis Frein””

  1. am 14 Okt 2009 um 22:061Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Gerade ist mir eingefallen, warum es zu diesem “Hatscher” vom Naßwalder Tal hinüber nach Frein für die HR gekommen ist. Mein ursprünglicher Vorschlag verlief so: Rax (Habsburghaus oder Karl Ludwig Haus) – Zahmes Gamseck – Nasskamm – Schneealpenhaus – Windberg – Naßköhr – Steirische Hinteralm – Freinriegel – Frein. Eine ganz herrliche Überschreitung mit zwei Nächtigungsmöglichkeiten, wenn man sich Zeit lassen will.
    Aber indem es die NR Niederösterreich sein sollte, wurde von diesem Abschwenker auf steirisches Gebiet abgekommen. Aber auf der Haute Route sollte meiner Meinung nach die “Freiheit der Berge” maßgeblich sein, und so bleibt es jedem Begeher unbenommen, von der vorgeschlagenen Trasse abzuweichen. BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel