• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Zellerhüte – ganz alpin und als “Spaziererlebnis”

9. Juni 2012 von Bernhard Baumgartner

Die “unbehütteten” Zellerhüte südwestlich von Mariazell gehören mit ihren vier Gipfeln (Oischingkogel oder Hochkogel, Vorderer, Mittlerer und Großer Zellerhut; dazu sogar noch das vorgelagerte kleinere Feldhütl) zu den strammsten Touren dieser Gegend. Egal ob man sie überschreitet oder als Rundtour von der Grünau aus macht.

Karte aus meinem “Wandererlebnis Mariazellerland & Ötscher”, das schon fast vergriffen ist! Einer der Höhepunkte dieser Tour ist der Steig aus dem Zellersattel über die Schneide des Mittleren hinauf zum Großen Zellerhut, wie das folgende Herbstbild zeigt. Damals sah man wegen der klaren Luft sogar den Dachstein!

Bei unserer “Spazierbergtour” am 4. Juni war die Stimmung frühsommerlich, wie sich die Zellerhüte mit dem Ötscher dahinter auf dem von den Zeller Staritzen (Gredlhöhe) aufgenommenen Bild zeigen:

Warum wir die Zellerhüte nicht ernsthafter angegangen sind? Nun, wir machten am Vormittag bereits die Exkursion zu den Narzissen (ganz einfach auf dem Ebenfeld) und zum Frauenschuh-Standort, wo es im letzten Stück ganz schön steil hinauf ging. Also blieb für die Feldbauernalm nur mehr die “Jausentour” übrig. Diese bietet allerdings eine so malerische Aussicht und eine bezaubernde Blumenfülle, dass sie ruhig als Gipfelersatz gelten kann (noch dazu “haxnschonend”).

Höchster Punkt war der Feldhütlsattel mit seinem Kletterfelsen – von diesem waren zwar nur wenige Stimmen zu hören, im Brunnentrog unter der Almhütte aber zehn (!) Dosen Bier eingekühlt!

Unsere kleine Wanderung zeige ich nun nur mehr in der beschrifteten Bildergalerie. Dazu der Hinweis, dass vom Teichbauern im Winter eine hübsche Backcountrytour (oder leichte Schiwanderung) auf derselben Route verläuft: Teichbauer – Köckensattel (Markierung und teilweise Sandstraße) – Forstweg zur Feldbauernalm (in der ÖK Ochsenboden) und über die Almwiesen hinauf bis zum Feldhütlsattel. Eine zackigere Variante ist der Aufstieg vom Köckensattel über den direkten Steig zum Farnerboden.

Ehem. Gasthaus am Köckensattel
Ehem. Gasthaus am Köckensattel
Bergahorne mit Hochschwabkulisse
Bergahorne mit Hochschwabkulisse
Holunderknabenkraut auf der Feldbauernalm
Holunderknabenkraut auf der Feldbauernalm

Blick zum Ringkamp
Blick zum Ringkamp
Kletterzacken Richtung Farnerboden
Kletterzacken Richtung Farnerboden
Blick vom Feldhütlsattel auf Gemeindealpe und Ötscher
Blick vom Feldhütlsattel auf Gemeindealpe und Ötscher

Blick auf Zeller Staritzen (Mittelgrund) und Aflenzer Staritzen mit Hoher Weichsel und Ringkamp, ganz rechts der Hochschwabgipfel
Blick auf Zeller Staritzen (Mittelgrund) und Aflenzer Staritzen mit Hoher Weichsel und Ringkamp, ganz rechts der Hochschwabgipfel
Wegweiser auf der Feldbauernalm
Wegweiser auf der Feldbauernalm
ARGEKARTO Zellerhüte WEB

BB Mittlerer und Großer Zellerhut Herbst WEB
BB Ausblick auf Zellerhüte und Ötscher von Staritzen WEB
BB Feldhütlsattel mit Kletterfelsen WEB DSCN0692

BB Brunnentrog Feldbauernalm WEB DSCN0715

Geschrieben in Allgemein | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Zellerhüte – ganz alpin und als “Spaziererlebnis””

  1. am 10 Jun 2012 um 10:441BiggiNo Gravatar

    Hallo Bernhard!

    Was für eine schöne Tour! Die haben wir auf unserer Wunschliste für den heurigen Sommer. Leider für die ganze Familie etwas zu lang. Daher muß ich noch ein schönes Wochende kinderfrei schaufeln, aber dann geht´s los.

    Sehr schöne Fotos!!!!

    lg. Biggi

  2. am 10 Jun 2012 um 21:382Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Die Tour wird dir sicher sehr gefallen, vorausgesetzt schönes Wetter, dass man nicht ins Gedränge kommt, und ordentlich zum Futtern und Trinken mitnehmen! Die Zellerhüte erwecken einen viel alpineren Eindruck, als wegen der Talblicke aufs nahe Mariazell anzunehmen wäre.
    Ich bin gerade dabei, unsere Fronleichnamstour von Neuhaus über Faltl – Oistal – Lehardi (P. 1242 m der ÖK) Richtung Schwarzkogel in einen Beitrag zu verwandeln – nach anfänglichen Forststraßen, wo man auch naturbelassenere Varianten kennenlernen kann, geht es dann absolut in urwaldartiges Gelände…
    Grüße! BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel