• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Vrlika und Knin

16. Juni 2023 von Bernhard Baumgartner

Urlaubstagebuch vom Montag, 15. Mai 2023, Tour ins Landesinnere:

Schon bei den Reisevorbereitungen hatte ich mich sehr auf das Landesinnere der Region Split / Knin konzentriert, weil die Ziele dort im Einzugsbereich von unserem Standort Vodice waren. Mit dem Hintergedanken, doch auf den Dinaraberg hinauf zu kommen. Letzteres hat sich leider nicht erfüllt, allein schon wegen dem unbeständigen Wetter. Trotzdem war dieser Tourentag ein Höhepunkt unserer heurigen Kroatienreise! Fahrstrecke 182 km, morgens hohe Bewölkung, dann zeitweise sonnig, aber nachmittags leider Regen.

Start von Vodice wie gewohnt, von der Magistrala bei Sibenik abzweigend Richtung der leicht abseits der Hauptstraße gelegenen, auch interessanten Stadt Drnis. Dann Abzweigung nach der Straßenkarte rechts bergwärts Richtung Vrlika. Dabei kommen wir hoch hinauf, am Pass Lemes sind wir scho0n auf 854 m, eine weite Almlandschaft, überragt vom nahen Gipfel des Kozjak. Die mit Kalksteinblöcken übersäten Bergwiesen sind von einer uns wohlbekannten Orchideenart ebenfalls übersät – Orchis morio / Kleines oder Salep-Knabenkraut. Wir treiben uns einige Zeit fotografierend herum (während einer Stunde fahren kaum ein paar Autos vorbei, also wirklich einsam und Geheimtipp).

Das letzte Bild zeigt ein noch sehr spärlich aufgeblühtes Dreizähniges Knabenkraut. Dann geht die Fahrt weiter, jenseits die weitläufigen Bergfluren hinab ins Tal der Cetina, unser nächstes Ziel, das wir im Gebiet des Ortes Vrlika erreichen – im Internet viele Beiträge, speziell auf der Veranstaltungsseite von www. dalmatiauntouched.com

Nun heißt es etwas aufpassen – wir überqueren den Cetinafluss und fahren weiter ins Gebirge hinein. Nahe einer historischen, aus Steinplatten gefügten Brücke, befinden wir uns in teilweise überschwemmtem Gebiet, der Fluss führt (glasklar und grünblau schimmernd) ein mäßiges Hochwasser. Bevor die von Wolken verhangenen Berghänge zum Dinaramassiv ansteigen, erstreckt sich noch eine weite Wiesenebene mit weidenden Herden (ich erinnere mich heute nicht mehr, Rinder oder wahrscheinlicher Schafe). Dann kommt eine auffallendes Monument in Sicht – die ruinenhafte Kirche Sv. Spas, ein lokal und euopaweit bedeutender Bau aus der Vorromanik (9. Jh.), umgeben von einem weitläufigen Friedhof.

Nächstes Ziel ist das “Auge der Erde”, eine der Karstquellen des Cetinaflusses bei der (eigentlich nicht in Erscheinung tretenden Ortschaft Cetina). Die Bilder bei der Vorbereitung (im Internet) zeigten einen Quellteich in mehrfacher Blauschattierung vom Ufer bis in den tiefen Wasserschlot. Uns zeigte sich das “Eye of earth” in milchig graugrünen Hochwasserzustand, in der Teichoberfläche brodelte es allerdings von dem massiv hochquellenden Wasser, das unmittelbar danach schon als wildwasserartiger Fluss Cetina davonströmte.

Für die große Kirche über dem gewaltigen Quellkrater fand ich leider keinen Namen. Wir folgten dem Steig hinab zum Ufer des “Quellsees”, konnten diesen allerdings wegen des hohen Wasserstandes nicht umrunden. Die Bekanntheit dieser Örtlichkeit zeigte sich in den Autos von verschiedensten Staaten, die hier parkten. Die Weiterfahrt erfolgte nach Einmündung in die Hauptstraße (vorher verstreute Ansiedlungen und Weideflächen angesichts des Dinaramassivs mit neugierig herankommenden Eseln) auf dieser weiter, nicht über die schmale und vielleicht sogar überschwemmte Schluchtstrecke (siehe voriges Bild). Jedenfalls landeten wir kurz von Knin beim Aussichtspunkt auf den großartig mächtigen Krka-Wasserfall, wo die herabbrausende Gischt die Hänge förmlich einnebelte.

Die steile Straßenrampe führt oberhalb durch die Felshänge hinüber nach Knin, dem kurzzeitig und historisch bedeutenden Zentrum der “Krajina”, einem Hotspot des Jugoslawienkrieges der 1990er Jahre. Das Stadtbild der gr0ßen Ansiedlung, mit einem weitläufigen Bahnhof ein Verkehrszentrum nahe der Grenze zu Bosnien, vermittelt mit den desolat wirkenden Häusern und von Einschüssen übersäten Fassaden trotz der seit den Kriegsereignissen schon länger vergangenen Zeit einen erschütternden devastierten Eindruck, trotzdem aber sehr belebt und anscheinend geschäftlich pulsierend. Unser Ziel war aber die einzigartig große Festung auf dem Bergsporn oberhalb der Stadt (von zwei Flusstälern begrenzt), die Abzweigung war zum Glück unschwer zu finden. Etwas mühsam mussten wir vor der alten Zugbrücke der Burg umdrehen, statt gleich an der Aufahrt zu parken. Trotz des zunehmend schlechteren Wetters hatten wir zumindest noch den Ausblick zum Dinara, an dessen Fuß bei all der großen Entfernung noch immer der Krka-Wasserfall zu erkennen war.

Die auch wegen der ausgesetzten Lage beeindruckende Festung, eine der größten solcher Anlagen in Europa (!), begeht man in einer kleinen Wanderung durch Mauerdurchlässe und Tore, überall gerade von Restaurierungsarbeiten betroffen. Leider begann es immer mehr zu regnen, unten im Ort war das Gelände um den ausgedehnten Bahnhof schon teilweise überschwemmt. So retteten wir uns – im Nachhinein zu sagen: wir saßen in der Festung Knin – allerdings nicht im Verlies, sondern im vorzüglichen Burgrestaurant. Weil bei der Wetterlage weiteres Herumstreifen nicht angesagt war (uns wozu auch die Stadt nicht verlockte), machten wir uns dann an die Rückfahrt – Hauptstraße über Drnis, ganz angenehm, wir hätten auch noch zum Nationalpark Krka abzweigen können, aber unser Tagespensum war mehr als erfüllt… Sehr interessantes Erlebnis, wenn auch ohne den angepeilten Tourentripp auf die Dinara. Dazu bemerkt – die geologischen Verhältnisse sind dort sehr unterschiedlich zum bereits erlebten Velebit mit seinen zackigen Felsaufbauten, hier herrschen rundliche Bergformen mit unten waldbedeckten, oben steinigen und noch mit Schneeflecken bedeckten massigen Flanken vor, also keine Herausforderung…

Geschrieben in Allgemein | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel