• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

FADENTAL / WALSTER: Blumenerkundung zum Sommerbeginn

26. Juni 2021 von Bernhard Baumgartner

Schon vor einer Woche berichtete mein Nachbar Wolfram T. von der Narzissenblüte in der Walster, und er zeigt mir noch dazu ein Foto mit Flaumigem Steinröschen / Daphne cneorum. Diese eher seltene Blume (eigentlich ein Zwergstrauch) hatten wir nach Angabe von meinem Freund Werner Tippelt an der Zufahrtsstraße nach Fadental schon gesucht, aber bisher nicht gefunden. Also mit ein paar Tagen Verspätung am Freitag, 25. Juni, ab in die Walster…

Hier gleich die Karte, wo wir herumspaziert sind (denn mehr war es eigentlich nicht). Von Ulreichsberg kommend, zweigt bald nach dem Forsthaus und noch vor der Wuchtelwirtin rechts die Zufahrtsstraße Richtung Fadental ab. Beim zweiten rechts abzweigenden Graben schaut es schon interessant aus, denn an dessen linkem Rand zieht ein Dolomitriedel steil hinauf, mäßig bewachsen mit allerlei Blumen (derzeit besonders schön Akelei, Waldhyazinthen und Händelwurz), aber keine Spur  vom Steinröschen. Dabei ist es ja sogar von der Straße aus gesehen worden! So ist es auch tatsächlich – Anni entdeckt ein gerade noch blühendes Exemplar beim letzten Felsvorsprung am Straßenrand, wo anschließend das Tal etwas breiter und ohne Felsrand verläuft. Übrigens neben dem Grabeneingang konnte ich einen Bestand der Sibirischen Schwertlilie (einer mit Blüte) zufällig entdecken (diese fanden wir auch schon blühend neben der Walsterstraße von Ulreichsberg her (noch vor der Kreuzung Richtung Fadental).

Bis auf diese eine (zumindest gesehene) Narzisse, waren alle schon verblüht. Bei der Händelwurz bin ich mir nicht sicher, oder eher doch, dass es eine Mücken-Händelwurz ist (entsprechend dem langen Sporn, trotz einem etwas schwachen Duft).

Dann ging es weiter nach Fadental, wo es wegen dem ziemlich devastiert wirkenden ehemaligen Gasthofs Labenbacher wirklich unerfreulich ausschaut. Die paar Einwohner oder Wochenendhäusler plustern sich dagegen auf mit allerhand Tafeln, wie Privatgrund und Kein Durchgang usw. Außerdem soll vom Kreisverkehr mit der uralten Rotbuche, die zum Glück noch immer steht und nur ein wenig zerzaust wirkt, der Anschlussweg Richtung Schwarzwalster bzw. Grenzgraben als Forststraße für Radfahrer verboten sein! Anderseits gibt es am Südrand der Fadentaler Lichtung seit einiger Zeit ein neu angelegte Forststraße, die (gerade an der Landesgrenze gelegen) als Mariazeller Radrunde beschildert ist und übers Schnittlermoos zum Hubertussee anschließt. Jedenfalls erinnert mich das Fadental jedesmal und immer mehr an die “abgestorbenen” Gegenden in manchen Alpengegenden weit im Westen…

Nächstes Ziel und als Nichtanrainer über die Walsterstraße (und nicht durch die Schwarzwalster) erreicht – der Hubertussee, und von dort spazierten wir neben dem “Kleinen See” entlang (erstaunliches Spierstrauchvorkommen, wie an der Forststraße an der Südseite der Lichtung) bis zum Schnittlermoos. An der hochstehenden Wiese, wo den Frühlingsknotenblumen normalerweise bald die Narzissen und Trollblumen folgen, merkt man, dass es eigentlich schon Hochsommer ist, überall blüht der dekorative Schlangen-Knöterich. Mehlprimeln stehen nur mehr abgeblüht am Wasserrand, und der Dolomitriedel an der Verzweigung (mit jetzt schon zwei “Jagasitzen”) zeigt hauptsächlich Simsenlilien, keine Spur mehr von Enzian, den man dort auch finden kann. Allerdings gab es auch auf dieser kleinen Strecke etwas Außergewöhnliches (aber nicht überraschend) – oberhalb der Sandstraße im Waldbestand neben vielen Trollblumen einen blühenden Frauenschuh!

Auch in der Walster ist übrigens Rosenzeit! Nachdem zwei Tage zuvor ein Tornado im nördlichsten Weinviertel und vor allem jenseits der Grenze gewütet und es außerordentlich hohe Temperaturen gegeben hatte, waren wir schon froh, dass die Wolken um die Mittagszeit zwar zeimlich dunkel, aber doch trocken waren! Erst nachmittags gab es einen kurzen “Schütter”, zumindest im Gölsental, aber da waren wir schon wieder unter Dach (samt Auto bei der Hagelgefahr). Recht viel los war nicht in der Walster, trotz bevorstehendem Wochenende, die Wuchtelwirtin ebenso geöffnet wie das Gscheidwirtshaus, vielleicht konzentriert sich jetzt alles auf Fußballschauen oder auf die Wasserwelten, heiß genug ist es ja schon wieder!

Geschrieben in Allgemein | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel