• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Wieder einmal zur Hahnwiese!

1. März 2021 von Bernhard Baumgartner

Fast in jedem Spätwinter bzw. Vorfrühling ist die Hahnwiese – zwischen den Gemeinden Kleinzell und St. Veit an der Gölsen auf rund 1000 m Höhe gelegen – eines unserer beliebtesten “Blumenziele”, denn dort blühen die Schneeglöckchen! Diesmal am 22. Februar, und es gibt sogar Neuigkeiten zu berichten:

Forststraßenbau neu, vom Eggersand zum Leonhardbild und weiter Richtung Westen (Kiensteiner Öde), außerdem und ebenso überraschend vom Sautaler her (blaue Markierung von Außerhallbach) bis zum alten Heustadel. Das Wetter könnte nicht schöner sein, durch ein anhaltendes Hoch zwar Talnebel, aber auf den Bergen warm bis zu plus 10 Grad. Trotz Montag ist der anfangs fast leere Parkplatz am Ebenwald um die Mittagszeit schon ganz schön voll (wie überall zieht es die Wanderer unwiderstehlich hinaus in die Natur). Wir halten noch ein Tratscherl mit Frau Wiesbauer vom vulgo Kaltenreiter, um den alten Verwandt- und Freundschaften (von meiner Tante und Mutter zur jungen Kaltenreiter-Fanny in den 1930er-Jahren) nachzuspüren.

Die Froschlacke am Eggersand ist noch fast ganz zugefroren, interessant die Infotafel bei der aus einem riesigen Stamm geschnittenen “Walderholung” mit einem Baumalter von mehr als 200 Jahren. Der anschließende alte Almweg vom Wiesenbach herauf ist aber neu zu einer grobschottrigen Forststraße ausgebaut. Erst nach dem Sattel mit dem Leonhardbild, wunderschön geschützter Rastplatz mit Bank, geht es auf dem alten Treibweg hinunter zur Mulde der Hahnwiese. Vor zwei Jahren war diese Strecke durch Schneebruch nur schwierig zu passieren, jetzt geht es ungehindert bei einer Riesenbuche vorbei zur Wiesenmulde. Übrigens haftet am Satteleinschnitt beim “Leonhard” eine historische Begebenheit: im März oder April 1945 zwangen den damals jungen Brandstädter Sepp (Wobach) die vordringenden Russen, ihnen den Weg auf den Ebenwald zu zeigen, wohin sich die deutschen Truppen zurückgezogen hatten. Erst beim “Leonhard” schickten sie den Buben unversehrt zurück… Meine Familie (außer dem an der Westfront eingesetzten Vater) war zur selben Zeit beim Brandstädter wie viele andere Gölsentaler als Flüchtlinge einquartiert. Beim folgenden Abstieg ins Tal durch den Osangerwald trug mich Dreijährigen meine Mutter in den Armen, an derselben Stelle wurde aber eine Frau aus Rainfeld erschossen… Festgehalten habe ich diese unvorstellbar schreckliche Zeit in meiner “Heimatkunde”.

Meist begrüßen einem schon am Beginn der Hahnwiese die zwischen den Schneeresten bereits blühenden Schneeglöckchen. Diesmal ist hier noch alles kahl, und selbst auf dem anschließenden Wiesenrücken zum Sengenebenberg hinauf blühen nur ein paar Exemplare. Grund dafür ist vor allem der wie ein dicker Teppich dem Wiesenboden auflagernde alte Graswuchs, seit die Hahnwiese (schon seit etlichen Jahren) nicht mehr gemäht wird. Also gibt es zuerst nur Ausblicke – ins von Hochnebel verhüllte Gölsental mit dem daraus ragenden und von hier aus ganz niedrig erscheinenden St. Veiter Staff und dem anschließenden nordwestlichen Alpenrand. Gegen Osten zeigt sich über den Atzbach hinweg der malerische Kalkalpenrand entlang des Triestingtals mit dem Hocheck.

Kurz danach trennen sich unsere Wege, denn Anni nimmt vom neuen Markierungstaferl den gut ausgetretenen Seitenweg zum Sengenebenberg mit dem

THOMAS HAUSLEITNER-GEDENKKREUZ, einem der malerischsten Aussichtspunkte über das Gölsental und noch dazu auf dem Nordwestkamm des (meiner Einschätzung nach) nördlichsten Tausender der Alpen.

Ich gehe noch auf dem (eher nur mehr spärlich) blau markierten “Sautalerweg” weiter – erstens um wie immer den alten Heustadel mit den interessanten Inschriften zu besuchen, und zweitens weil dort auf dem freieren Waldboden die Vorfrühlingsblüte erst so recht herauskommt, Schneeglöckchen und dazu Schneerosen (in häufig rosaroter Blütenfärbung), später kommen noch Gelbstern, Bingelkraut u. a. dazu. Der Blockbau, wohl schon ein Jahrhundert alt, hat auch diesen Winter (allerdings mit nur geringen Schneehöhen) gut überstanden. Aber Überraschung – gleich dahinter befindet sich der Umkehrplatz einer ganz neuen Forststraße!

Eine bisher noch nicht entdeckte Inschrift finde ich rechts von der Stadeltür – vom März 1945! Meine eigene als Erstklassler in Blockschrift eingeritzte “Verewigung” von 1948 konnte ich auch diesmal nicht mehr finden, zum Glück vor ein paar Jahren in geringerer Verwitterung noch fotografiert…

Die schönsten Schneerosen-Gruppen noch fotografiert, das Hochformat in ungewöhnlicher Ansicht – die Knospen stehen ja längere Zeit aufrecht, um sich beim völligen Aufblühen erst in den nickenden Zustand zu versetzen – hier ist eine Blüte gerade dabei! Dann gemeinsam zurück zum Ebenwald.

Geschrieben in Allgemein | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel