• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

ERLAUFSCHLUCHT in PURGSTALL

15. März 2020 von Bernhard Baumgartner

Eine alpine anmutende Wanderung im flachen Alpenvorland! Das gibt es nicht BEI, sondern IN Purgstall an der Erlauf.

Das ist eine der wenigen “Naturtouren” in Niederösterreich, die ich noch nicht kenne! Aber schon oft davon gehört, und zuvor im Europaschutzgebiet NÖ Voralpenflüsse die Pielach ausprobiert – voriges den Pielachdurchbruch im “Ofenloch” bei Haunoldstein, vor ein paar Tagen die Pielachmündung mit der Steinwand nahe von Melk:

Leberblümchen und andere Frühlingsblumen gab es heute auch, aber sonst war der Landschaftscharakter völlig anders als an der eher sanft wirkenden Pielach. In Purgstall hat sich nämlich die Erlauf in die während der Eiszeit aufgeschütteten und zu hartem Gestein verfestigten Schotter tief eingeschnitten, sodass der Flusslauf tatsächlich vielfach eine Schlucht bzw. sogar eine Klamm durchschneidet. Schon immer bei Kennern bekannt, wie meinem Freund Werner (Tippelt) und bei den Wanderkursen des Pädagogischen Instituts NÖ als Abenteuertour immer wieder begangen. Für Anni und mich war es heute, am 15. März, eine Premiere. Wir hatten nur eines falsch eingeschätzt – wir glaubten uns, wichtig während der Corona-Pandämie, dort ziemlich allein, aber es gab Besucher genug, sogar mit Kindern und vor allem Hunden, die sich hier auszutoben suchten. Bei dem schmalen und teilweise etwas anspruchsvollen Steig gar nicht so einfach.

Unsere rasche Anfahrt (weniger als 80 km von St. Veit an der Gölsen) über Westautobahn – B 25 Wieselburg bis Purgstall, dort gegenüber Hofer und Feuerwehrmuseum beim Sportplatz großartig beschildert der Ausgangspunkt neben der Bowlinghalle (Restaurant, auch gegenüber, alles schon geschlossen). Infotafel und Wegweiser leiten uns zum Schluchtrand, wo wir noch einmal umdrehen und uns die empfohlenen und wirklich ratsamen Bergschuhe anziehen! Über Stiegen geht es (kurz rechts vom Promenadenweg abzweigend) steil hinunter in die Schlucht – riesige Konglomeratblöcke, dazwischen schimmert schon das hier ziemlich wilde Wasser her, und berieselt werden wir auch noch von einer Tropfenwand herunter…

Der vor einigen Jahren angelegte “Naturerlebnisweg” (wie bei uns am St. Veiter Staff) verläuft wirklich abenteuerlich durch Spalten, unter weit ausladenden Felsdächern und etwas abschüssige Hangpartien entlang. Im weiteren Verlauf gibt es sogar zur Sicherheit (wie auf solchen Wegen erforderlich) gespannte Seile. Bizarre Szenerien und dann wieder fast idyllische Motive laden ununterbrochen zum Fotografieren ein. Die Beleuchtung ist gerade passend, und allenthalben blühen Frühlingsblumen, sogar wohl aus dem Ötschergebiet oder den Voralpen zugewanderte Schneerosen mit letzten schon “errötenden” Blüten gibt es. Geologisch beeindruckend sind die Konglomerate aus eisenhart verfestigtem Kalkschotter (als “Nagelfluhfelsen” bekannt), aber gleich am Anfang des Fischersteiges (so heißt der Weg nämlich) gibt es die interessanteste Stelle: Nicht wie sonst mehrfach ist es abgelagerter feiner Sand, sondern die Unterlage der Konglomeratschichten – nämlich ein auffallend mergelartiges Gestein, das unter die Felswand vom Fluss her hineinstreicht – ich schätze, es ist der im Alpenvorland verbreitete Schlier, eine Ablagerung des Tertiärmeeres, bevor sich dieses in die Pannonische Tiefebene zurückzog und verlandete. Fotografisch kaum bemerkbar festzuhalten, aber beim Begehen auffallend, noch dazu weil etwas rutschig.

Nach etwa einer Stunde, die beim Dahinkraxeln ganz schnell vergeht, erreichen wir die zweite Überbrückung – den Pratersteg, von der überdachten Holzbrücke natürlich besonders passender Einblick in den Wasserlauf. Den nächsten Blick gibt es beim Rückweg am östlichen Ufer, wenn über einer Wiese der noch tief verschneite Ötscher auftaucht. Dort wechseln wir ans westliche Ufer und kommen nach fast zwei Stunden wieder beim Ausgangspunkt an. Etwas Interessantes ist uns leider entgangen und wir haben (aus Erfahrung klug) selbst darauf verzichtet – nämlich auf die “Innsbrucker Kuhschelle” / Pulsatilla oenimontana, eine Mischform der östlichen Großen mit der westlichen Gewöhnlichen Kuhschelle (P. grandis bzw. vulgaris). Diese soll nämlich auf Heideböden bei Purgstall (Schauboden – Hochrieß) vorgekommen sein, aber nur mehr ganz selten – wenn überhaupt ? – zu finden sein. Die Suche danach haben wir uns erspart…

Außer dem “Liebessteg” (vorletztes) sind die Bilder von mir, Annis Bilder findet man im Facebook “Wandertipp bernhard baumgartner”! Übrigens war das vielleicht schon mein letzter Bericht in diesem Blog – er bleibt weiterhin online, selbstverständlich! Denn ich bekomme einen Blog mit neuer Domain: bb-natur-wandern.at / eingerichtet von Sonja (Mag. Sonja Gladysz) – werde ich noch vorstellen, übrigens die Mama der quickigen Enkelin Elena!

Geschrieben in Allgemein | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel