• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

GEBURTSTAGSURLAUB – angenehm “vermischt”…

29. August 2019 von Bernhard Baumgartner

Dieser wie alljährlich um oder nach Mitte August angesetzte Hochsommerurlaub fällt mit meinem Geburtstag zusammen. “Vermischt” war er heuer in mehrfacher Hinsicht: Zunächst kein “runder”, sondern die angebliche Glückszahl 7 nebeneinander (ganz schön fortgeschritten, so dass man sich jedes der kommenden Jahre nach Möglichkeit vorausschauend, aber doch unsicher, einplanen sollte). “Vermischt” war auch das Wetter – der erste und der letzte Tag einer Woche prima bis annehmbar interessant. “Vermischt” waren die Urlaubsorte – Bad Hofgastein und München…

Samstag und Montag, 17. und 19. August – ANGERTAL

Gleich nach der Ankunft (Zufahrt nicht über Salzburg, sondern durch das Ennstal mit nostalgischem Stop in Altenmarkt) eine erste Waldtour – es gibt Pilze! Nach dem herrlichen Badetag beim Teich in der Alpentherme Bad Hofgastein war wieder das Angertal als Standardziel dran – diesmal bis zum Angergrund und mit einer botanischen Überraschung – dichte Bestände vom Straußfarn / Matteuccia struthiopteris – so kompliziert der lateinische Name, so leicht eindeutig zu identifizieren. Die Sporangien befinden sich nämlich (nur?) bei dieser Art nicht auf der Unterseite der Farnblätter, sondern in einem eigenen Trieb in der Mitte der trichterförmigen aufragenden Farnwedel. Bemerkenswert auch der Jäger-Gedenkstein, für den man einen Kalkblock mit Korallenstock wohl aus dessen Heimat hergeholt hat.

Dienstag, 20. August – ANLAUFTAL

Dieses auf den Ankogel zulaufende schluchtartige Tal im Nationalpark Hohe Tauern hatten wir schon einmal durchwandert. Damals war die Radeckalm allerdings noch ein beliebtes Ausflugs- und Einkehrziel, nun ist es “privat” – wohl ein Jagdhaus der Bundesforste für betuchte Gäste. An Wild haben wir allerdings nur eine Rehfamilie gesichtet. Dafür war uns gar nicht in Erinnerung, wie großartig wild das Anlauftal sich präsentiert – hochgetürmte Felsmassen der Höhe zu, am Fuß der steilen Waldhänge ein uriger Fichtenbestand auf dicht mit Moosen und Farnen bewachsenen Granitblöcken, daneben braust der Wildbach über die engen Stufen bzw. hat er flachere Böden mit Schuttmassen aufgefüllt, aus denen die verbliebenen Baumstämme bizarr herausragen. Neben dem Fahrweg gab es noch ausgedehntere Bestände des Straußfarns als im Angertal, und als Besonderheit fanden wir mehrfach fruchtende Blau-Heckenkirschen / Lonicera caerulea, typisch für frische, saure Nadel-Block-Wälder (leider nicht gekostet, soll ähnlich wie Heidelbeeren schmecken, die wir aber andernorts reichlicher fanden). Auf etwa halber Strecke zweigt der Steig zum Korntauern mit dem Hannoverhaus und dem Römerweg ab (schon auf der Südseite von der Ankogel-Seilbahn aus begangen, vom Anlauftal aus für uns etwas zu anstrengend….). Hinter der Alm endet die zuletzt steinig-holprige Zufahrt, der weiterführende Steig war durch Baumbrüche versperrt, aber neben dem genug Feuchte liefernden Wildbach (in diesem trockenen Sommer wichtig) gab es eine Menge Eierschwammerl und sogar Herrenpilze – diese  zum Geburtstagsmenü paniert aufgetischt, köstlich!). Mit dem Rückweg zum Parkplatz gleich neben der Einfahrt des Tauerntunnels ergab dieser Tag eine ganz schöne Wanderstrecke, wobei es bei diesem Gasteinaufenthalt nicht einmal auf die Schlossalm ging, weil die Berge meist in Wolken steckten.

Donnerstag, 22. August – FULSECK

Nach dem etwas verregneten eigentlichen Geburts-Tag versprach das Wetter endlich einen abschließenden Sonnenblick! Als letzte Gelegenheit wählten wir nicht die Schlossalm, sondern das für uns  sogar etwas reizvollere Fulseck bei Dorfgastein. Während der Auffahrt stießen die Seilbahngondeln durch den dichten Hochnebel, und oben am Gipfel erwartete uns eine tolle Szenerie, wie wir sie dort (anderwärts natürlich schon öfter) erlebt hatten – ein Nebelmeer über den Tälern, die Gipfel von Hohen und Niederen Tauern samt den Kalkalpen zwischen Wildem Kaiser und Dachstein in föhnig klarem Licht! Sogar der Glockner wartete ungetrübt auf unser Foto, ehe er sich einen Wolkenschal umhing…

Unser Fulseck-Programm mag manche Bergfreunde erstaunen (wir haben natürlich von dort aus auch schon den Kalkgipfel Schuhflicker bestiegen und sind vom Arltörl talwärts gewandert): Nach dem Gipfelrundblick auf dem einmalig schönen Kammweg mit Panoramapunkten Richtung Arltörl entlang, bis sich rechts abseits die Heidelbeerreviere anbieten. Das dauert nun bis zum frühen Nachmittag, dann wieder hinauf zur Bergstation und Talfahrt bis zu Mittelstation. Dort Stop – denn hier wissen wir die Pilzreviere in den feuchten Wäldern, diesmal hauptsächlich Herrenpilze, die später zuhause getrocknet werden, soweit sie nicht in München zum familiären Abendmenü verspeist werden.

Das war´s also mit Bad Hofgastein, diesmal eher ein Gebirgs-Talurlaub, und am Freitag, 23. August ging es weiter nach München. Von unseren Tagesfahrstrecken die geringere, aber landschaftlich sehr schön über Zell am See – Mittersill – Kitzbühel (dann ein Schleichweg über Reith zum “Stanglwirt”) – Wörgl – Inntalautobahn – Achensee – Deutsche Alpenstraße – Lenggrieß – Bad Tölz. Die Wahl, auf die A 95 zuzufahren, erwies sich als sehr glücklich, denn mit Vorbereitung samt Schummelzettel und ohne Navi fuhren wir schnurstracks in München ein und landeten gut im Olympiaviertel bei der Wohnung von Hannes & Sonja & Elena und unserem Hotel ADAGIO, diesmal in diesem Aparthotel sehr gut untergebracht und zufrieden.

Samstag, 24. August – KLOSTER ANDECHS und AMMERSEE

Das von Hannes ausgesuchte Ausflugsziel war mir nur vom Historischen her irgendwie bekannt – tatsächlich handelt es sich bei dem Benediktinerkloster auf dem “Heiligen Berg” von Andechs um das nach Altötting bedeutendste Wallfahrtsziel in Bayern. Der Tag versprach also einiges Interessantes, und so war es auch… Zufahrt ca. 50 km von München nach Südwesten in die anmutige Hügellandschaft der bayrischen Alpenrandseen. Vom überdimensionalen Parkplatz aus (meist überfüllt wegen des zahlreichen Besuches) erblickt man schon auf dem Berg die ins 13. Jahrhundert zurückreichende Anlage mit dem markanten Turm. Die Kirche gehört zu den schönsten Renaissancebauten des Landes, interessant vor allem der Kirchenraum mit zweistöckigem Altar samt umlaufender Galerie – für Pilger und “gewöhnliche” Kirchenbesucher eingerichtet. Das tollste Erlebnis war der Aufstieg im Kirchenturm bis in die  hölzernen Turmzwiebel, wo uns ein Anschlag der Glocke fast umhaute… Der Gastgarten des Klosterrestaurants bot einen stimmungsvollen Rahmen für die Mittagszeit, bis es nachmittags weiterging – zum nahen Ammersee, dem Nachbarn des vielleicht berühmteren Starnberger Sees, jedenfalls ein Musterbild von Sommerfrische nahe den Alpen. Der Abend blieb Anni und mir noch übrig für eine Shoppingtour zwischen Karstadt am Hauptbahnhof und dem Marienplatz…

Sonntag, 25. August – TIERGARTEN / ZOO HELLABRUNN

Mit einem viereinhalbjährigen Kind, das noch dazu mit der Kindergartengruppe erst jüngst im Botanischen Garten war, bietet sich natürlich vorrangig der Tiergarten an (wodurch leider Nymphenburg diesmal nicht dran war, wie sonst immer). Spannend war es vor allem durch den Entdeckerdrang von Elena, die uns mehrfach im Menschengewimmel fast abhanden kam und immer wieder “eingefangen” werden musste. Schon leicht erschöpft auf einer Bank nahe dem Ausgang rastend, waren für Anni und mich vor allem die vorbeiflanierenden Besucher  – aus aller Herren Länder samt trächtigen Bayernburschen – von Unterhaltungswert. Allerdings nicht so gut zu fotografieren wie die Tiere in den weitläufigen Gehegen und bei manchen Nationalitäten sicher weniger gefährlich für den Fotografen. Während sich am Isarufer die Münchener Freizeit abspielte, ließen wir uns im Thaxis-Biergarten bei Gern nieder. Mit dem Auto in München nichts unterwegs, sondern alles öffentlich mit U-Bahn und Bus. Erst bei der Heimfahrt am Montag, 26. August, trat das Auto wieder in Aktion, diesmal über Landshut und Passau nach Oberösterreich – alles gut gegangen…. und erst bei der Ankunft für Lilienfeld mit der Anzeige “Reifendruck kontrollieren” (was mich die letzten drei Tage beschäftigt).

Insgesamt eine angenehme, wenn auch “vermischte” Urlaubsreise mit Familienkomponente, alles gut gegangen und danke an alle Beteiligten!

Geschrieben in Allgemein | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel