• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Gartenspaziergang Anfang Juli

6. Juli 2013 von Bernhard Baumgartner

Obwohl das Wetter noch immer Kapriolen schlägt, scheinen wir jetzt doch wirklich im Hochsommer angekommen zu sein. In der “freien” Natur sind die Wirtschaftswiesen oft schon zum zweiten Mal abgemäht. Abseits davon – auf Rainen, Waldlichtungen oder nicht beweideten Bergwiesen – sind die typischen Arten für den Hochsommer in voller Blüte. In der 2000er-Region gibt es  noch immer den Großblütigen Enzian und am Rand der letzten Schneefelder sogar noch Frühlingsblumen, wie das Bild von der Kräuterin zeigt.

"Jagabluat" (Clusiusprimeln) am Sattel der Kräuterinalm mit Blick zum Hochstadl

Wenn wir nicht einen Naturausflug oder eine Tour machen, entschädigt uns ein Spaziergang durch den Garten für die vielleicht entgangenen Gelegenheiten!

Spiersträucher, eine von vielen Arten, diese etwas später blühend

Die Hortensien haben sich nach den winterlichen Frostschäden erstaunlich entwickelt!

Sterndolden, in Gartenform sogar rot blühend

Jetzt ist die richtige Zeit für die Malven, auch an den Wegrändern blühen sie häufig.

Bei Spaziergängen im Wiesenwienerwald, gleich von unserem Garten aus beginnend, sind einige typische Blumen zu finden:

Tausendguldenkraut - der Name sagt schon, wie kostbar diese Heilpflanze ist, der bittere Tee wird aber sogar vom Wermut kaum übertroffen!

Raue Nelke (Dianthus armeria) kenne ich nur aus der Flyschzone, sie ist in unseren Grarten übersiedelt und kommt jedes Jahr wieder.

Leider geht es derzeit nicht ans Meer, dafür hat mich der Zarte Strandflieder ein bisschen entschädigt (aus dem Blumenmarkt).

Was vor wenigen Wochen noch prächtig geblüht hat, muss nun abgeschnitten werden, damit etwa im Steingarten kein Urwald entsteht – so der großmächtige Gelbe Enzian. Dafür gibt es jede Menge Laucharten, aber meist erst knospig. Die obskurste Blütenform hat der “Schlangenlauch”, aus Brutknospen und wenigen Einzelblüten zusammengesetzt. Was ich in vorschneller Begeisterung als Berglauch angesprochen hatte, stellte sich als simpler Schnittlauch heraus…, auch wenn er sich zwischen Storchschnabel und zwergigem Schachtelhalm eingenistet hat.

Jeden Tag zur Mittagszeit – da öffnen sich die hübschen Blüten der Mittagsblumen, daneben die Rosette von einem Host´s-Steinbrech. Dieser ist in den Südalpen heimisch, bei uns aber auch als Gartenpflanze immer wieder zu sehen.

Weitere Blumenbilder gibt es in den letzten Alben in meinem facebook “Bernhard Baumgartner”, aber selbstverständlich kommen neben den Touren (hoffentlich bald wieder eine…) auch die fotografischen Gartenspaziergänge hier im Blog!

Geschrieben in Allgemein | 6 Kommentare

6 Reaktionen zu “Gartenspaziergang Anfang Juli”

  1. am 07 Jul 2013 um 05:371eliNo Gravatar

    Was du alles für schöne Blumen in Deinem Garten hast! Die rote Sterndolde gefällt mir besonders gut!
    Hab übrigens bei meiner letzten kleinen Wanderung eine wilde Malve fotografiert (siehe meine Website – leider kann man ja dort nicht kommentieren – muß mir doch wieder einen Blog suchen!).
    Ich hab ja heuer aufgrund der Außensanierung des Wohnblocks nicht mal Balkonblumen! Gehen mir schon ab!

  2. am 10 Jul 2013 um 04:532eliNo Gravatar

    Zu meiner Überraschung habe ich gestern auf der Rax rote Sterndolden gesehen! Nebst sooo vielen anderen schönen Blumen – die Rax ist ein Flora-Paradies zurzeit!

  3. am 18 Jul 2013 um 18:323Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Doch kein gewöhnlicher Schnittlauch, sondern eine Sonderform in den höheren Lagen – Allium sibiricum!

  4. am 19 Jul 2013 um 16:284eliNo Gravatar

    Gestern auf der Tonion gewesen (von Schöneben – man kann wirklich wieder rauffahren!) – auch ein Blumen-Paradies!
    (Über mein heutiges Scheitern am Oischingkogel breiten wir lieber den Mantel des Schweigens).

  5. am 19 Jul 2013 um 17:135Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Tonion ist auf jeden Fall super, besonders wenn der Aufstieg vom Herrenboden noch nicht abgeweidet ist! Und Oischingkogel klingt nach Zellerhüten – ein bisschen rescher…
    Grüße! BB

  6. am 20 Jul 2013 um 05:386eliNo Gravatar

    Es waren zwar ein paar Kühe unmittelbar nach dem Hochschnäbl-Törl, aber danach war noch alles in vollster Blüte!
    Ja genau – Vorderer Zellerhut wärs gewesen. Für mich leider Off Limits – man kann nicht alles haben.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel