• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Langlauftouren auf der Postalm im Salzkammergut

18. März 2013 von Bernhard Baumgartner

Nach unserer “Schnuppertour” auf den Pitscherberg folgte im August ein kleiner Wanderurlaub von Mondsee aus, diesen Gipfel bei schönen Verhältnissen erwandert und gleich wegen Unterkünften umgeschaut – die gibt es nämlich unten im Tal (Salzkammergut!) reichhaltig, aber oben auf der Postalm überraschend wenige. Eher für Gruppen geeignete, nur der Gasthof-Pension “Alpenrose” schien uns für ein paar Tage Winterurlaub geeignet.

Schihütte auf der Postalm

Anfang Jänner war es dann so weit, noch dazu weil das Material für einen Artikel im “Land der Berge” noch zu ergänzen war (den Beitrag unter dem Titel “Eine Schüssel voller Winterglück” habe ich in meiner Seite Wintertouren eingefügt, dort auch alle nötigen Urlaubsinfos).

So freundlich stellten wir uns die Postalm vor...

Die vier Tage kommen uns jetzt noch in der Erinnerung wirklich traumhaft vor – widrige und suprige Überraschungen, eine Menge Bilder (Dias, daher in der Scanqualität hier verwendet) von den Langlauf- bzw. Backcountry-Touren).

Viel Neuschnee - Panoramaloipe mit Labenberg

Nach Vorbereitungen über Telefon und Internet interessiert vor allem der Wetterbericht – ab Wochenmitte soll es unbeständiger werden, die letzte Woche war ja noch ganz passabel (Dienstag Langlaufen am Hochreith in Göstling, am Freitag Langlauftour mit einem Lehrer-Langlaufkurs über die Feldwiesalm; na, da war noch was los…). Daher Start am Sonntag mit Anfahrt über Mondsee und Strobl, noch ist es föhnig, aber von Westen kommt schon Regen, über gut ausgebaute Bergstraße hinauf zur Postalm. “Alpenrose” besetzt – wohin ausweichen? Ein einfaches Zimmer bekommen wir beim “Hirschmanner”, einem mit Jugendlichen angefüllten Gästehaus (Notiz im Tourenbüchl: hartes Bett, laut bis nach 22 Uhr, Jugendherberge mit guten Essen, aber man muss sich bei der Ausspeisung dranhalten; immerhin festzustellen – als “Privatgäste” wurden wir netterweise bevorzugt behandelt). Den restlichen Tag verbrachten wir mit Spaziergang und Kaffeejause in der “Alpenrose”, wo es natürlich komfortabler ausschaute…

Abends begann das Nieseln in Schneefall überzugehen, und am Montagmorgen lagen bereits 15 bis 20 cm Pulver! Die Kontakte bei der Informationsstelle im Postalm-Zentrum hatten wir schon am Vortag geknüpft – dort gibt es große Parkplätze und Ausrüstungsverleih, ringsum führen Schlepplifte ins Wald- und Almgelände, dazwischen schlingen sich die Loipen kilometerweit durch die Landschaft. Also einen aktuellen Plan samt guter Karte mitzuhaben, ist schon empfehlenswert!

 Schon vormittags gespurt war die Lienbachloipe mit ihren 5 km, daher nahmen wir gleich die Langlaufschi. Bald ergab es sich aber, den Markierungen des 10 km-Kurses zu folgen, und dort gab es noch keine Spur! Trotzdem waren wir fleißig unterwegs, während es ganzen Tag leicht weiterschneite und nochmals 5 cm dazukamen. Zum Glück gibt es ringsherum verstreut zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, wir machten Nachmittagsrast im Lienbachhof, bevor wir in unser spartanisches, aber gut geheiztes Zimmer zurückkehrten und unsere Sachen trocknen konnten. Am Dienstag sollte es nämlich schöner werden…

Panoramaloipe gegen Labenberg

Tatsächlich gab es am nächsten Vormittag wechselnde Bewölkung, wobei immer mehr die Sonne durchbrach und die tief verschneite Landschaft verzauberte. Wir ließen uns ein bisschen Zeit, um das Spuren abzuwarten, nahmen aber trotzdem die Backcountryski. Überraschung beim Lift 2 + 3, denn die Auffahrt war gratis! Die Liftspuren und Pisten waren also etwas bevorzugt präpariert worden. Trotzdem war anschließend von den alten Spuren trotz Tiefschnee noch so viel zu sehen, dass wir gut zur Thoralm ganz im Nordosten der Postalm hinüber wandern konnten. Dort passte es gerade zur späten Mittagseinkehr.

Wiesenböden der Thoralm (gegen Rinnkogel)

Am Nordrand der Postalm gibt es drei Gipfel mit schönen Wiesenhängen – Thorhöhe und Windkogel nahe unserem Einkehrpunkt, besonders interessant erscheint auch das weit vorgeschobene Wieslerhorn mit 1603 m und einem relativ schmalen Kamm. 

Wiesleralm-Bildstock gegen Wieslerhorn

Inzwischen waren aber schon die Spurgeräte fleißig unterwegs gewesen, und wir nützten die frischen Spuren in einer herrlichen Runde über die Wiesleralm. Ich hab mir notiert – einen ganzen Diafilm “verschossen”, Abfahrt mit Backcountryski entlang der Loipe, im Gästehaus nach 16 Uhr.

Rinnkogel von der Thoralm

Dem Jänner entsprechend, begann es da schon zu dunkeln! Gerade recht zur Essenszeit und noch ein noch ein exquisites Abendprogramm vor uns – eine totale Mondesfinsternis! Vor 20 Uhr machten wir uns bei klarem Himmel und strengem Frost auf und marschierten bis zur  abseits am nördlichen Hang gelegenen Stroblerhütte. Noch gab es Mondlicht mit scharfen Schatten, aber beim Rückweg verdunkelte sich der Vollmond zu einer rötlichen Scheibe, und es wurde fast völlig finster! Zugleich ergab sich ein ganz einzigartiges Schauspiel – zahlreiche Tourengeher hatten den gegenüber aufragenden Braunedl bestiegen und fuhren nun mit Fackeln vom Gipfelkamm herunter. Nach einem Glühwein in der “Alpenrose” kam  der Mond zunächst als schmale Sichel wieder zum Vorschein, Silberlicht und tiefdunkle Schatten wechselten immer deutlicher, als wir gerade zum Torschluss wieder zurück ins Gästehaus kamen.

Schon war mit dem Mittwoch der letzte Urlaubstag gekommen, morgens wurde gleich gepackt, und schon um 9 Uhr ging es an die abschließende Tour – diesmal wie bei unserem ersten Postalm-Erkundungstag ein Gipfel, und wieder mit Backcountryski. Ein klarer Nachteil, wie wir schon am Pitscherberg erlebt hatten…

Diesmal bei herrlicher Sonne und wenigen Wolken wieder Auffahrt mit Lift 2 + 3, dann Abfahrt zur Rückschleife der Wieslerloipe mit einer lustigen Begegnung – eine Schikursgruppe hatte Schneemänner gebaut, und einen hatte Anni gleich ins Herz geschlossen! Dann ging es auf der 10 km-Loipe (Panorama- oder Verbindungsloipe) in Gegenrichtung über die “Waldhöhe” hinweg zur westlichen Almlandschaft. Gerade war es noch schön gewesen, aber bald bewölkte es sich, zum Glück gab auch später noch leichte “Lichtblicke”.

Von der Loipe ging es in windgepresstem Tiefschnee weiter, noch immer gut auf den Backcountryskis, sogar ohne Steigfelle, denn das Gelände bis zur Labenbergalm zeigte sich durchaus zahm. Hinter den Hütten allerdings begann der Steilanstieg, der uns auf den 1642 m hohen Labenberg geführt hätte, ein prächtiger Aussichtspunkt wie der Pitscherberg. Bei einer alpinen Schitour könnte man leicht beide Gipfel in einer Tour zusammenschließen, sehr schöne Abfahrt im steilen Gipfelgelände, dafür weiter unten in den Almmulden eher ein Langlauf… Wir beschränken uns auf die “nordische Disziplin” und kehrten bei der Labenbergalm um, obwohl es noch nicht einmal Mittag war.

Labenbergalm mit Pitscherberg

Abfahrt zur Loipe bei der Lienbachalm, Rückkehr zum Gästehaus “Postalm” (Hirschmanner), Gepäck abholen und Talfahrt auf der Bergstraße noch mit Schneeketten, ein tiefwinterlicher Abschluss!

Ausblick über den Labenberg gegen Dachstein und Gosaukamm (vom Pitscherberg)

Damit enden meine Berichte für die Wintertouren 2012/13, wenn auch gesundheitsbedingt (nach Knieoperation) mehr aus dem Archiv als von aktuellen Erlebnissen. Auf der Seite “Wintertouren” gibt es noch einen Artikel von mir mit manchen Anregungen. So war vielleicht  doch etwas Interessantes dabei, und vor allem hat es auch mir die Rekonvaleszenz angenehm verkürzt. Jetzt geht an die Seite “Ötscher & Ybbstaler Alpen” , denn das kurz vor Erscheinen stehende neue Buch soll auch durch Blogbeiträge ergänzt werden.

Geschrieben in Allgemein | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel