• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Unsere schönste Glocknertour

11. Oktober 2023 von Bernhard Baumgartner

am 24. und 25. September 1966

Ich habe (oder hatte) das Glück, den Großglockner schon viermal besteigen zu können. Erstmals so um 1960 mit meinem Freund Werner (Tippelt), noch zur Zeit der Lehrerbildungsanstalt St. Pölten, noch dazu per Radfahrt (Dreigangtourenrad) von Bruck-Fusch aus (dorthin mit der Bahn), dann nochmals mit meinem Berggefährten (oder eher Bergführer) Werner über die Pallavicinirinne und ebenso (nur fast, weil die Steigeisen versagten) über den Hofmannsweg mit Werner und unserem Waldviertler Kollegen Wolfgang Wald. Der Höhepunkt war aber meine Tour mit Anni während unseres Jahres in Zell am See zu obigem Datum (durch den Ruperti-Landesfeiertag ein langes Wochenende). Diese Tour war wohl meine  allerschönste auf den Glockner – erstens jung verliebt, weiters bei traumhaften Verhältnissen…

Ein langer und schöner Herbst 1966 in Zell am See, während unseres einjährigen Aufenthalts dort – ich in der Hauptschule, Anni im Krankenhaus als Diplomschwester. Vorher waren wir schon auf dem Hocheiser im Kapruner Tal, und an diesem günstigen Wochenende sollte es der Höhepunkt unseres bisherigen Berglebens sein. Am 24. Anfahrt über die Glocknerstraße mit Postbus – Regen und dichte Wolken, nach Durchfahrt durch den Hochtortunnel urplötzlich blauer Himmel und später Sonnenschein. Der begleitete uns auch beim Aufstieg über den damals ganz simplen, weil firnbedeckten Hofmannsgletscher, und auf der Adlersruhe bot sich ein unbeschreiblicher (in Dias und Scan davon glücklicherweise festgehaltener) Anblick zum Großvenediger und über die im Abenddunkel versinkenden Gebirgsweiten.

Die relativ stark gefüllte Schutzhütte vermittelte uns einen kurzen Schlaf, denn schon beim ersten Morgengrauen ging es in den entscheidenden Gipfeltag – wieder prachtvoll klar und gerade zum Sonnenaufgang erwacht!

Als wir den Kleinglockner überschreiten, übrigens tolle Ansicht des Wiesbachhorns im Norden (in diesem Jahr zweimal bestiegen), und nach dem schmalen schwindelnden Schneeband des Glocknerscharte hinauf zum Gipfel steigen (gleich mit angeschnallten Steigeisen über die Felsen) hat uns die Sonne schon voll erreicht – ein wahnsinnig schöner Tag, wie man ihn wohl nur selten mit so viel Glück erleben kann!

Wir waren ziemlich als Erste unterwegs, aber nun strömen die weiteren Gipfelanwärter dicht gedrängt daher, sodass wir zurück beim Überschreiten der Scharte lange warten müssen. Die Kolonne wird erst unterbrochen, als sich vor uns ein Bergsteiger mit den Steigeisen an der Wade verletzt und ein Notfallsstop eintritt – der Pechvogel hat auch noch Glück, denn er wird von Anni diplommäßig professionell verarztet, das heißt, sie wickelt eine Fasche um das stark blutende Bein, sodass es wieder weitergehen kann.

Inzwischen ist der Tag schon weit vorangeschritten, aber wir brauchen ohnehin noch genug Zeit für den Abstieg hinunter zur Pasterze und zur Franz Josephs Höhe, wo wir wieder zum Postbus kommen. Der Glockner strahlt jedenfalls in herrlichster Pracht, wie man sie  nur an wenigen Tagen so toll erleben kann! Nach diesem sicher einmaligen Erlebnis (die Verhältnisse waren einfach ideal) kommen wir gut wieder in Zell am See an und setzen unser “Auszeitjahr” bis 1967 fort. Allerdings zeigten sich auch Nachwirkungen – Anni konnte die Stiegen im Krankenhaus nur im Rückwärtsgang schaffen, so sehr hatten Auf- und Abstieg in dieser kurzen Zeit ihre Waden mitgenommen (wahrscheinlich hatte ich ähnliche Beschwerden, aber vor lauter Glanz und Freude überhaupt nicht mehr in Erinnerung….)!

Das Bild von der Pasterze mit dem Johannisberg hat schon historischen Wert, denn derzeit erstreckt sich dort ein Schmelzwassersee, der Eisbruch zwischen den Burgstellfelsen ist schon durchtrennt, und daher sind die Reste der Pasterze im alten Gletscherbecken nur mehr Toteis (mein Enkel Berni, Bernhard Baumgartner, hat übrigens in seiner Maturaarbeit den Gletscherwandel an Hand der Pasterze mit diesem 57 Jahre alten Bild bereichert…

.

Geschrieben in Allgemein | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel