• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

11. Dezember – erste Schneetour der Wintersaison 2020/21

13. Dezember 2020 von Bernhard Baumgartner

HOCHSTADELBERG

Bis ins Gölsental hinunter hat es geschneit, aber wenn wir bizarre Schneekulissen erleben wollen, müssen wir schon höher hinauf – der nächstgelegene Tausender mit intensiverem Gipfelerlebnis ist (wie immer wieder) unser lieber “Stadelberg”. Übrigens auch mein erster Tausender, als ich vor fast so vielen Jahren wie ich jetzt alt bin, die Genesungsferien bei der “Koller Pepperl” oberhalb von Erlaufboden verbrachte…

So schön steht er da, der “Altvater der Voralpen”, der von Werner Tippelt und mir so oft schon beschriebene Ötscher. Und die Wintersonne am Berg ist unbeschreiblich faszinieren, auch wenn hier die Kameraoptik ungewollt mitgespielt hat. Wir gehen vom Parkplatz vor der Wastlhöhe (vormittags noch leer!) auf dem bereits gespurten Waldweg entlang der blauen Markierung Richtung Anna-Alm bis zur Forststraße und bei deren Kurve gleich rechts über den alten Schlagsteig ungespurt hinauf in den dort weiter oben besonders urigen Bergwald.

In dem das Himmelsblau widerspiegelnden Schatten ist es eiskalt (gut für den 10 bis 20 cm hohen Pulverschnee),während die Hochfläche über Wastl am Wald bis hin zur Brandmauer schon im milderen Sonnenschein glänzt. Der obere Waldgrenzsteig öffnet sich zum bald erreichten Ötscherblick, und die Jungfichten ducken sich überall wie kleine Schneemänner unter der frischen Kristalllast. Ötscher und Dürrenstein vom Hochstadelberg, aus dem 1300 m tiefer gelegenen Erlaufboden schwingt sich der Teufelsriedel hinauf zum Rauhen Kamm in seiner Nebelwolke. Das Gipfelkreuz auf seiner freien Kuppe ist heute besonders attraktiv, da der Hochschwab im Hintergrund von der “Föhnwalze” überrollt wird.

Der leichte Südwind, auch noch genug eiskalt, wirbelt die Schneekristalle auf und treibt sie wie “Sternenstaub” über den Gipfel. Eigentlich sollten wir noch zum vollen Genuss ein kleine Gipfelrast halten, aber bei diesen strengen Winterverhältnissen wirkt der Abstieg auch etwas verlockend. Immerhin geht es am Kamm ostwärts etwas gemütlicher zu, und vom Sattel vor dem Ostgipfel (dort Rastplatz mit Buch) biegen wir links in die Mulde mit der “Stadelberglacke” ein.

Die das ganz Jahr über erhaltene Wasserfläche mit ihrem ihrem Feuchtbiotop ist nun komplett zugeschneit, ob auch vereist? Sie liegt nur als kleine Ebene in der Waldlichtung, umgeben von bizarren Baumschatten, und die Sonne leuchtet hinter den Wipfeln wie ein Stern…

Der weitere Abstieg auf der Forststraße, die kuscheligen Fichtenschneemänner entlang, könnte sogar schon als Langlauf herhalten, obwohl durch den pulvrigen Schnee sicher der Schotter durchkommen könnte. Am kalten Schattenhang gibt es auch ohne Sonne malerische Bilder, und ein Durchblick geht weit hinaus ins Traisental mit der ebenfalls tief verschneiten Hinteralm.

Das letzte Stück entlang der Markierung beschert noch einige Sonnenblicke mit von den Zweigen rieselndem Schnee, dann ist nach kaum mehr als zwei Stunden die kleine Tour schon wieder vorbei, nicht aber das Wintererlebnis, denn der Ötscherblick begleitet uns noch bis ins Lassingtal hinunter und zum Annaberg. Hat vor gar nicht so langer Zeit um Mittag die Sonne noch das Kirchturmkreuz gestreift, liebt das Bergdorf nun völlig im Schatten des Scheiblingbergs, bis um Lichtmess die Sonne gerade wieder zur Kirchturmspitze hereinreichen wird. Schöne Erinnerungen – drei solche Winter konnte ich in Annaberg erleben… und in der Volksschule sieht man nur mehr in einer Klasse das Licht aufgedreht… Wieviele Kinder werden dort noch unterrichtet? Zu meiner Zeit als Lehrer der Oberstufe (mit 36 Kindern in einer Klasse mit drei Abteilungen!) waren es noch zwei gut gefüllte Schulklassen. Aber wie lang ist das schon her? Na ja, immerhin bin ich nun schon dreimal so alt wie damals als Junglehrer auf meinem ersten Dienstposten.

Übrigens – Weihnachten steht vor der Tür! Kostbare Geschenke sind die beiden Superbücher von meinem Freund Werner Tippelt – nicht zu lange warten, denn wenn es sie nicht mehr gibt, ist es zu spät für diesen Schatz in jeder Bergbibliothek!

Geschrieben in Allgemein | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel