• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Zum “Ostkap” der Zentralalpen – Wechseltour zwischen Frühling und Frühsommer

15. Juni 2020 von Bernhard Baumgartner

Eigentlich wäre am 12. Juni (Freitag nach Fronleichnam) ein Tour ins nördliche Waldviertel vorgesehen gewesen, um vielleicht noch die Sumpf-Porst-Blüte im Rottalmoos bei Litschau zu erwischen. Aber gerade an diesem Tag und bei der (nach dem schönen Frühjahr) unsicheren Aprilwetterlage im Juni über der Nordgrenze Niederösterreichs eine Labilisierung angekündigt. Gewitter und Starkregen gab es ja jetzt genug, daher in die entgegengesetzte Landesecke gefahren. Den Hochwechsel haben wir erst einmal im Frühjahr und zuletzt im Herbst besucht, und Digitalbilder fehlen uns sowieso noch von dort…

Weil wir wegen der langen Fahrt (eine Strecke über 100 km) schon früh aufgebrochen sind, ist der Parkplatz bei der Steyersberger Schwaig noch recht leer. Obwohl es hier einen Schönwettertag geben soll, kühl und ideal zum Wandern auf dieser Höhe. Vor der Kranichberger Schwaig öffnet sich der Ausblick zu den hohen Kalkalpen, vom Schneeberg bis zur Schneealpe, interessant und überraschend, dass hier bis zum Hochwechsel hinauf schon das Weidevieh aufgetrieben ist. Die Blumenpracht ist erwartungsgemäß für die bodensauren Verhältnisse auf diesen östlichen Zentralalpen (noch oder überhaupt) recht bescheiden. Nur die Alpenglöckchen – hier Soldanella montana subsp. hungarica – blühen je weiter hinauf desto schöner, aber am liebsten den Wegrand entlang und nicht an den Böschungen, was beim Fotografieren eindeutig besser wäre. Und was ist mit den Heidelbeeren los? In ihr frisch ausgetriebenes und prächtig blühendes Grün mischen sich vielerorts rötliche kahle Stängel! Zuhaus nachgegoogelt: Es dürfte sich im die Folgen von winterlichem “Holzfrost” handeln, wobei durch verspäteten Triebabschluss mit fehlender Winterhärte zum Zeitpunkt der ersten strengen Fröste dieses Triebsterben eingesetzt hat, verstärkt durch den Pilzbefall Godronia cassandrae (Rotfärbung?). Der Austrieb erfolgt dann aus den tieferen Pflanzenabschnitten, und wenn nicht noch ein schlimmes Wetter kommt, dürfte es nach der üppigen Blüte auch viele Heidelbeeren geben – aber bis dahin ist ja noch lange Zeit…

Vom Dreiländereck hinauf zum Umschussriegel sind die alten Bergwege am eindrucksvollsten, vor allem weil man sonst am Wechsel meist auf Forststraßen unterwegs ist. Auf diesen tummeln sich Scharen von Radfahrern, vor allem mit E-Bikes und wegen der schon im Vorjahr eröffneten MTB-Trails. Auf jeden Fall am besten nicht auf der Forststraße bei der Wechselgrube bleiben (machen wir im Abstieg) und auch beim Anstieg nach dem tieferen Schöberlriegel zum Kammrücken hinaufgehen. Dort ist die Aussicht am schönsten, auch hier weiden schon die Rinder, und auf der Felsburg am Umschussriegel machen wir eine interessante Entdeckung, weil wir noch nie dorthin abgeschwenkt sind und an diesem Tag dort unsere “Gipfelmittagsrast” abhalten wollen.

Ich bin mir unsicher, worum es sich bei dieser Steinschlichtung gleich nordwestlich unter dem mit Steinmann gekennzeichneten Gipfel des Umschussriegels handelt – einen ehemaligen Unterstand jedenfalls, aber ob für den Almbetrieb aufgerichtet oder doch ein Rest aus der Zeit der erbitterten Endkämpfe zwischen der deutschen Wehrmacht und der Roten Armee, die im Frühjahr 1945 auf dem Hochwechsel tobten und währenddessen ganze Ortschaften (wie Wenigzell) total zerstört wurden? Längst ist hier alles schon lange Zeit friedlich, und wir können froh sein, dass diese schrecklichen Ereignisse nur mehr in der Erinnerung von uns Ältesten vorhanden sein können. Die jüngeren Generationen können sich zum Glück nicht vorstellen, wie das Leben damals überhaupt und hinsichtlich der technischen Errungenschaften und des verbreiteten Wohlstands gewesen ist…

Trotz der sommerlichen Wetterverhältnisse ist die Aussicht vorzüglich, die Wolkenballen schweben so nahe über aus dahin, dass man sich wie im Flug fühlen kann. Vor allem nach Südwesten ist der Bergraum unter dem weiten steirischen Himmel fast unendlich ausgebreitet, über den Schöckel und den Hochlantsch weit hinaus, so gut benennen wie den Hauptzug der Nördlichen Kalkalpen vom Schneeberg bis zum Hochschwab können wir allerdings diese Alpengegenden nicht. Dafür blüht es zu unseren Füßen umso intensiver, mit den wenigen Arten dieser Gesteinszone – sommerlich das Goldfingerkraut, Reste vom frühlingshaften Teppich der Gemsheide, dazwischen jede Menge von Moosen, Flechten und Bärlapp. Erst im Hochsommer kommen dann weitere Arten hinzu, vor allem interessante seltenere Weidenröschenarten an der Nordflanke des Hochwechsels. Dorthin kommen wir an diesem Tag leider nicht mehr, denn auf das Wetterkoglerhaus verzichtend, wandern wir nach der Mittagsrast – Verpflegung von der “Genusswerkstatt Baldrian” der Bäckerei Käppl bei uns in St. Veit an der Gölsen und Hainfeld – schön gemütlich zurück zum Asugangspunkt. Viele Fotos, einiges gelungen, aber wie beim volldigitalisierten Auto macht das Gerät immer wieder einmal nicht das, was wir eigentlich wollen…

Wie immer im Blog die Bilder von Anni und mir gemischt! Unseren neuen Blog: “bb-natur-wandern.at” erstellt und eingerichtet von Sonja (Mag. Sonja Gladycz, Mama unserer jüngsten Enkelin Elena) habe ich leider noch nicht voll aktiviert. Dieser wird auch weiterhin die wandertipp-Beiträge enthalten, aber ganz einfach den aktuellen Internetauftritten angepasst sein, vor allem was die Suchfunktonen der Netzwerke wie Google betrifft. Ich selber muss mich erst, nachdem Sonja ihr Projekt so gut erfüllt hat, mit dem neuen Medienauftritt einarbeiten…

Nach der Talfahrt nehmen wir von Kirchberg am Wechsel nicht die Rückfahrt durch das Pittental, sondern fahren über die Rams nach Gloggnitz hinüber – bemerkenswerte Berglandschaft, leider keine Idealblick auf das Schloss Kranichberg (Durchfahrt beim Hotel durch die beiden Burgtore!) und zur Schnellstraße. Bis zum Abend hat hier das Wetter gut gehalten, und den Wechsel werden wieder erst aufsuchen, wenn die Heidel- und Preiselbeeren im Frühherbst reifen oder wenn es vielleicht dann (wie schon einmal erlebt) statt der Beeren eine Unmenge Pilze gibt!

Ja, richtig, fast vergessen – oben auf dem Hochwechsel habe ich eine Markierung der “Via pannonia” gesehen, die von Ungarn her Richtung Mariazell führt und die ich (bei einer Neuauflage) auch in meine “Pilgerwege” aufnehmen will!

Geschrieben in Allgemein | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel