• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Alles neu …. Mai-Touren

2. Juni 2020 von Bernhard Baumgartner

Unterschiedlichste Ziele, um die “alten” Touren von vor 2000 (“Naturerlebnis NÖ” mit nunmehr Prof. Karl Oswald im Residenz-Verlag) aufzufrischen und sozusagen zu digitalisieren!

7. Mai: Glaslauterriegel und Heferlberg

Meine Standardtour an der pannonischen Thermenlinie. Diesmal mit Aufstieg vom Tieftal her, vorbei am immer noch bekannten Bankerl im Waldbestand zu den Trockenrasen (im Vorjahr von Schafen “gemäht”). Dann hinüber zum Heferlberg, den wir das letzte Mal vom Fluxberg her erreicht haben, und Abstieg über den (mit Laufschuhen) ganz schön steilen und steinigen Steig zum Wasserleitungsweg, damit ich den Einstieg von dort her genau fixieren kann. Anschließend bei immer noch sonnig warmem Wetter zurück zum Ausgangspunkt.

Botanik aktuell Anfang Mai – Diptamblüte! Bilder Anni & Bernhard Baumgartner

21. Mai: Brunnlust bei Moosbrunn

Auch ein passender Tag für eine Exkursion ins Pannonische, diesmal Flachland der Feuchten Ebene bei Grammatneusiedl, gleich verbunden mit einem Besuch in Maria Lanzendorf zum Grillen bei Astrid und Andreas und den Enkelkindern. Diesmal war die Route klar und ganz einfach: Nach der Piestingbrücke (links das ?ehem.? Café Rosenblattl) rechts am Sportplatz vorbei zur Parkmöglichkeit bei der Wehranlage, gefühlt als “Anrainer”… Am westlichen Ufer geht es auf Fahrweg das Gewässer entlang, nach einem Waldstück mit Infotafel (dort haben wir einmal zu früh umgedreht) folgen bereits die heuer trockenen Feuchtwiesen des Naturdenkmals. Beim letzten Besuch im Herbst oder Winter war hier vielfach das aufwuchernde Schilf abgemäht, nun dehnt sich eine prall gründende Wiese. Wenn wir nicht die Ränder bei den Strauchzeilen entlang der Rinnsale abgesucht hätten, wäre die Exkursion umsonst gewesen. So finden wir aber – aktuelle Botanik Mitte Mai: Sibirische Schwerlilien, Sumpf-Knabenkraut und eine andere nicht näher bestimmte Art, sonst ist nicht viel los… Der Schneeberg zeigt sich jetzt auch nicht so klar wie beim letzten Besuch in der winterlichen Jahreszeit, trotzdem ein lohnender Ausflug. Über die “Weiße Brücke” wechseln wir beim Rückweg wieder ans östliche Ufer, die Suche nach dem ominösen “Blauen Topf” (oder Tumpf) und / oder der Fischaquelle bleibt vorderhin aufgeschoben. Das Fotoergebnis mit den beiden neuen Lumix-Kameras LX 14 und FZ 300 leider wieder eher enttäuschend!

Zwei Orchideen blühend – Sumpf-Knabenkraut (im Vergleich ähnlich das Armblütige Knabenkraut, in Dalmatien gesehen) und ? Fleischrotes Knabenkraut / Dactylorhiza incarnata ?

Naturwiese der Feuchten Ebene im Konstrast zur modernen Wirtschaft – Hochspannungsleitungen und Agrarmaschinen…

Zuletzt an der kanalisierten Piesting Wasser-Schwertlilien und Gewöhnliches Silberblatt, der Strauß-Gilbweiderich blüht allerdings beim Gartenteich von Astrid & Andreas!

Nach Weinvierteltour und Kerschenbach-Usprung folgt -

24. Mai: Hauswiesenmoor bei St. Oswald im Yspertal

Diesmal ein Sonntag, dessen Wetter sich schon an die “Aprilverhältnisse” des Juni 2020 annähert. Bei der Zufahrt stecken die “Gerade-noch-Tausender” des südlichen Waldviertels fest in den Wolken, aber unter Tags gibt es sogar ein paar fotogene Sonnenblick! Am Vortag erfahren (als telefonisches Navi für Karl Oswald), dass der Fieberklee und sicher auch der Siebenstern an diesem ungewöhnlichen – weil botanisch hervorragend und nicht unter Naturschutz – Standort blühen. Dort angekommen – Ausgangspunkt der LOIZENWEG für beide Moore – stelle ich fest, dass sich nicht viel verändert hat (zum Glück!), außer dass im Randbereich der Moore einige große Bäume geschlägert wurden.

Meine seinerzeitige Beschreibung bzw. den Begehungshinweis kann ich eigentlich nur mehr präszisieren: Zugang vom kleinen Parkplatz am Loizenweg (alte Holztafel und neue Pfeile für den Herzstein- und Yspertalweg) gegenüber auf nun recht spärlicher Forstwegspur leicht rechts halten, bis oberhalb einzelne Blöcke und der wegweisende “Granitdockel” auftauchen (Bild). Hier führen derzeit alte eingetiefte Fahrspuren seitwärts in die Moorflächen hinein – westlich der Straße gelegen, das eigentliche Hauswiesenmoor. Nach der Randzone mit einzelnen Fichten, Birken und mehr strauchartigen Faulbäumen wende ich mich eher nach rechts (nördlich), wo der einst (wann? in den 1930er oder 1950er Jahren) mit Riesenpflügen (wie es damals üblich war) zerstörte und wieder zugewachsene (vor allem mit Sumpfgräsern) Moorbestand noch deutlich ausgeprägt ist. Gleich anfangs die ersten gerade aufblühenden Siebensterne, stattlich allenthalben das Bach-Greiskraut. Vom nördlich begrenzenden Waldrand gehe ich links weiter, ein Bächlein entlang, das die eher offenen Moorfläche von einem hohen Fichtenforst an der Burgsteinseite trennt. Dieses entlang nun südwärts, wenig Besonderheiten, nur ein entwurzelter Nadelbaum hat eine sogar bewachsenen “Moorbrücke” gebildet. Hier kommt man ungefähr in südöstlicher Richtung zu einem wieder zerpflügten Birkenbestand, an den Richtung Straße eine erstaunlich flächige Sumpfwiese anschließt – hier ist der Fieberklee am schönsten entwickelt. Den Siebenstern gibt es erst im Randbereich zwischen den schützenden Fichten, wo noch nicht einmal knospend, an der Blättern eindeutig erkennbar.

Eigenartigerweise habe ich überhaupt keine Sonnentaupflanzen gefunden! Mit den letzten beiden Bildern bin ich aber schon im Flachmoor östlich der Straße, das im anschließenden Moorwald über die Wasserscheide gegen Ysper hinwegreicht. Hier eher spärlich Rosmarinheide und Moosbeeren. Eine Probenstelle befindet sich mitten im Gelände, laut Auskunft von Leo Baumberger, der mit mir dankenswerterweise Kontakt aufgenommen hat (Gemeindesekretär von St. Oswald) sollte hier eine Wasserentnahme überprüft werden, die aber wegen des schützenswerten Moores (!) nicht bewilligt wurde (wenn ich richtig verstanden habe). In beiden Mooren sind die sonst so typischen Schlenken und Bulten nicht erkennbar, auch das Lagg (randliches Gewässer eines Hochmoors, hier wegen geringer Erhöhung) ist kaum ausgebildet. Geradeaus in den Moorwald weitergehend, trifft man dort aber auf größere Sumpflacken zwischen den eher kümmerlichen Fichten und wenigen Birken. Letztlich steige ich links haltend (nordöstlich) aus dieser Senke heraus und befinde mich gleich im Blockgelände, das vom Berghang herabzieht (bei meiner Rundwanderung im “Waldviertel GRENZENLOS” zuletzt genauer beschrieben).

Beim letzten Bild bin ich schon am Rückweg zum Ausgangspunkt, wo sich neben dem Loizenweg eine “Bucht” hinein ins östliche Flachmoor öffnet. Damit ist meine Exkursion mit zufriedenstellender Fotoausbeute zuerst “moormäßig” beendet. Bei der Rückfahrt gönne ich mir noch den Seitensprung zum Piereitsteiner mit dem letzten erhaltenen “Steinernen Konrmandl”, jetzt allerdings noch nicht im hochstehenden Getreide wie letztesmal, sondern in der üppig grünenden vermutlichen Wintersaat. Das Haus an der Abzweigung des Güterweges dorthin scheint ganz neu zu sein – früher kauften wir öfters bei Herrn Hofer köstlichen Honig ein. An diesem Tag mache ich nur mehr einen Nostalgieblick – von der “Aussichtsstraße”, die hinunter nach Persenbeug führt, auf das hochgelegene St. Oswald und das entferntere Nöchling (beide mit netten Erinnerungen verbunden). Alpenblick gibt es keinen, denn die Gipfel sind trotz Sonnenfenster im Alpenvorland weiterhin dicht verhangen.

Geschrieben in Allgemein | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel