• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Bad Hofgastein: Schloßalmbummel

4. September 2013 von Bernhard Baumgartner

Wenn der Marienfeiertag Mitte August unter die Woche fällt, ist das ein guter Termin zum Antritt einer Urlaubsfahrt. So kamen wir, bei zwar starkem Reiseverkehr, aber unbehelligt von den sonst so zahlreichen Lastautos über die Westautobahn nach Salzburg und weiter ins Gasteiner Tal – unserem “Basislager” für die nächsten zehn Tage, ausgerüstet mit allem fürs Bergwandern Notwendige und gleich auch mit der passenden Kleidung für den anschließenden Kurzurlaub an der Adria. Mitgenommen hatten wir auch einen guten Wetterbericht, und so ging es bereits am ersten richtigen Urlaubstag (16. August) gleich hoch hinauf. Das passiert in Hofgastein am besten mit dem Schrägaufzug und der Gondelbahn auf die Schloßalm.

AB Hocharn - ein hoher und einsamer Tauerngipfel in der Goldberggruppe

Bei der Bergstation an der Niederen Scharte (ca. 2000 m) umgibt uns zunächst der Trubel von Ausflüglern, aber bereits ein paar Schritte den Wanderweg quer über die Schloßalm entlang (Richtung Rockfeldalm und Gadauner Hochalm) “verdünnt” sich der Touristenverkehr. Bald bleiben auch die Seilbahn- und Pistenanlagen hinter uns, und es überwiegt immer mehr die Almnatur. Wir haben diesen hohen Ausgangspunkt auch schon für Touren auf die Türchlwand gewählt oder eine Runde über die Brandner Hochalm absteigend zur Mittelstation Kitzstein (für die Talfahrt mit dem Schrägaufzug) begangen. Am einfachsten ist der Abstieg dorthin nach Querung der Schloßalm zur Bergstation der Kaserebenbahn und den Rücken entlang zu den im Hochwald weiterführenden Forststraßen (am oberen Waldrand sogar Pilze zu finden).

Einen besonderen Reiz der Schloßalm macht das Panorama aus. Dieses reicht über die Kalkriesen von Hochkönig und Dachstein bis zu den Dreitausendern der Goldberggruppe, dazwischen erstreckt sich entlang dem Gasteiner Tal der östliche Kammverlauf  gegen das Großarltal, und an das großartige Tischlerkar anschließend geht der Blick noch zum Ankogel und zum Tauernhauptkamm. Klare Sicht ist also empfehlenswert für die Panoramawege auf der Schloßalm!

BB Bergdistelwiese und Tischlerkar

AB Skabiosenwiese gegen Ankogelgruppe

BB Almgräser mit Tauernkamm

 Weil wir im Vorjahr zur selben Zeit dort waren,  lässt sich ein guter Vergleich der Vegetationsverhältnisse anstellen. Durch das späte Frühjahr und die sehr kühlen Frühsommermonate war “alles später dran” – die Heidelbeeren auf der Schloßalm daher noch nicht so schön reif wie 2012. Anderseits hat die Hitze des Hochsommers alles sehr austrocknen und teilweise verdorren lassen, was den gewohnten Blütenflor ziemlich beeinträchtigt hat.

AB Österreichischer Enzian

BB Früchte der Rostblättrigen Alpenrose, Hauptblütezeit Wende Juni / Juli

Wo das Kar mit den Schipisten und Liften von der Hohen Scharte (Obere Schloßscharte) in den weiten Almboden der Schloßalm mündet, zweigt der Anstieg zur Türchlwand ab, einem zackigen Gipfel mit 2577 m, einmal gemacht genügt… Wir haben allerdings bei unserer seinerzeitigen Gipfelbesteigung auf einem moränenartigen, zum Lawinenschutz aufgeschütteten Wall zwei botanische Besonderheiten der östlichen Hohen Tauern entdeckt, die wir auch schon vom oberen Liesertal bei der Tour von Rennweg auf den Malteiner Sonnblick (den östlichsten Dreitausender der Alpen!) kannten. Tatsächlich blühten auch heuer auf dem sandigen Rücken des Schutzdammes sowohl das “Tauernblümchen” als auch der Niederliegende Enzian, allerdings in nur wenigen Exemplaren. Wo das Gelände felsiger oder feuchter wird, trifft man auch noch auf typische Steinbrecharten (im feuchten Schutt den gelb blühenden Fetthennen-Steinbrech), sogar die aus den Kalkalpen bekanntere Silber-Schafgarbe war hier vertreten.

AB Das "Tauernblümchen", auch Saumnarbe oder Kärntner Tarant genannt, eine Enzianart / Lomatogonium carinthiacum oder früher Swertia carinthiaca, laut Exkursionsflora für speziell botanisch interessierte Wanderer /

AB Niederliegender Enzian / Gentiana prostrata

BB Trauben-Steinbrech

BB Blaugrüner Steinbrech, besonders dieser weist auf den Kalkgehalt der Schieferhüll-Gesteine hin

Um eine etwas anspruchsvollere Wanderung zu unternehmen, folgt man der Türchlwand-Markierung bis hinauf zum Grat. Nach etlichen Serpentinen über den steilen Hang wird eine Scharte erreicht, sehr eindrucksvoll durch die Riesenblöcke ringsum und ein lohnender Ersatz für das noch ferne Gipfelerlebnis. Wir gingen jedoch diesmal vom Lawinenschutzwall wieder hinunter zum Almweg, der durch stärker gegliedertes und steileres Hanggelände den von der Türchlwand über Siebenspitz und Lungkogel herabziehenden Bergrücken erreicht. Hochbergriedel oder Ochsenriedel heißt dieser hervorragende Aussichtsplatz, wo sich die Wege teilen. Außerdem gibt es hier blumenreiche Bergwiesen am südseitigen Hang und Zwergstrauchheiden an der windausgesetzten Kammfläche.

BB Arnikawiese mit Blick zum Hocharn

BB Alpiner Heideboden mit Dreispaltiger Binse und Heidekraut

Wir sind hier wie am Ausgangspunkt bei der Seilbahn-Bergstation auf ca. 2000 m Seehöhe, und wo wir voriges Jahr in Heidelbeeren schwelgten, ist die Reifezeit noch nicht optimal, wie auch bei der Heidekrautblüte. Ein Bankerl des Salzburger Almenweges ein wenig unterhalb bietet einen genussreichen Rastplatz. Wer weiter wandern will, kann hier auf dem Kreilinger Steig die Steilhänge der Lafenmähder queren und von der Jausenstation Rockfeldalm ins Angertal absteigen (Busverbindung zur Talstation Schloßalm). Wir wählen “haxnschonender” links den Rückweg über die Schloßalm zur Bergstation, wobei ein neu ausgeschobener Weg zur touristisch intensiv bearbeiteten Almmulde führt. Obwohl für die “Erntezeit” zu früh und für die Blütezeit zu spät, ist diese zuletzt ansteigende Strecke eine wahre Panoramawanderung, und dass der “See” nichts anderes ist als das Speicherbecken für die Schneekanonen vergißt man angesichts der Ausblicke ins Tischlerkar und zum Ankogel. Dass uns die bequeme Talfahrt mit den Bergbahnen so angenehm ist, hätten wir uns vor einigen Jahren allerdings noch nicht träumen lassen…

BB Ausblick vom Hochbergriedel gegen Rockfeldalm, im Hintergrund das Schareck und rechts der Hocharn

BB "Teleblick" über den Graukogel weg zum Tischlerkar mit -wand, -kees und -spitze

BB Künstliche Alpenszenerie als Nebenprodukt des Pistenschilaufs

Geschrieben in Allgemein | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Bad Hofgastein: Schloßalmbummel”

  1. am 05 Sep 2013 um 05:401eliNo Gravatar

    Wahnsinn, ists dort schön! Dort muß ich unbedingt auch einmal hinfahren. Bissl schade, daß ich für so einen Urlaub keine Kameradin habe (meinen Mann freut das Wandern jetzt leider auch nicht mehr). Und allein ists halt nicht so schön wie zu zweit.

  2. am 05 Sep 2013 um 15:442Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Ja, das Gasteiner Tal ist immer wieder wunderbar, noch dazu beim heurigen Urlaubswetter – 10 Tage und nur einer bewölkt! Ein paar Touren habe ich noch in Vorbereitung, und mein neues Headerbild ist das Tischlerkarpanorama von der Schloßalm.
    Aber, derzeit scheint die Hochsaison bei den Herren Pilzen zu beginnen, jedenfalls in den höheren Lagen!
    Liebe Grüße und schönes Wochenende! ABB

  3. am 05 Sep 2013 um 19:163Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Gastein ist halt “universal” – Kurort, Thermalbad, Stadt in den Bergen, Wandergebiet, viel Natur mühelos erleben… damit meine ich Bad Hofgastein! Wir werden sicher wieder einmal dorthin fahren, vielleicht im späteren Herbst, wenn die Lärchen goldig werden, davon träum ich immer. Aber es sollte doch einmal auch eine andere Gegend sein. Ebenso wie beim Strandurlaub hängen wir zu sehr am Gewohnten. Vor allem aber – nach zehn guten Reisetagen ist es zuhause auch wieder wunderbar, mit Arbeit verbunden natürlich…
    Grüße! BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel