• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Annaberg / Hennesteck: “Anna commota” mit Abkürzung

16. Februar 2010 von Bernhard Baumgartner

Die trüben Tage sind vorbei! Und ehe der milde Föhnwind zu uns findet, soll wieder das Hennesteck drankommen – diesmal auf der noch nicht ausprobierten Route:

bb-reidl-und-torlstein-web-rscn0961
bb-waldrand-karnreit-mit-gemeindealpe-web-dscn0902
bb-zapfiger-ausblick-web-rscn0960

bb-windbruchschlag-mit-tirolerkogel-und-schneeberg-web-rscn0957
bb-tourenspuren-web-img_1094
bb-probe-fur-lawinchen-web-rscn0952

bb-forststrasenplattler-web-rscn0955
bb-altvater-otscher-web-rscn0950
bb-schneeschauer-aus-den-wipfeln-web-rscn0947

bb-hennesteckrucken-mit-durrenstein-otscher-stadelberg-web-dscn0937
bb-anna-alm-web-dscn0940

Die “Anna commota” Route zur Anna-Alm am Hennesteck

Es könnte kein schöneres Schiwetter geben – unter minus fünf Grad, wolkenloser Himmel, klare Sicht, noch immer Pulverschnee und glitzernde Raureifkristalle…  Als auf der Wiese vor dem Karnreiter der Ötscher auftaucht, verleitet uns eine frische Tourengeherspur rechts hinauf zur Nordostecke der großen Wiese. Bei einer Gruppe stattlicher Rotbuchen geht es ins Waldgelände, dahinter aber gleich ein erster Windbruch vom Kyrill-Orkan (das war Anfang Februar 2007, meine Bilder von Wastl am Wald am 6. 2. 2007), der nicht nur das gegenüber aufragende Hocheck über der Schmelz, sondern auch den Südhang vom Hennesteck “niedergemäht” hat. Die Schispur leitet uns zur einer Kehre der Schipiste (Ausweiche unter dem oberen Steilhang), dort steigen wir gerade hinauf zur 2. Kehre der “Anna commota” (genaue Routenbeschreibung in eigenem Beitrag)

Eine Panorama-Forststraße

Diese vom Karnreiter zum Hennesteck führende Forststraße bewältig in vier Kehren den Steilhang, der von der Kammerhebung knapp westlich der Anna-Alm herab zieht. Es geht ganz “kommod” bergwärts (uns kommt schon eine Idee für eine neue Backcountry-Route), etwas heikel ist im Wald der Wechsel zwischen Sonne und Schatten – gerade ausreichend frostig, dass die Steigfelle nicht ankleben (bei nächsten Touren das Fellwachsl mitnehmen !). Nach der dritten Kehre kommen wir hinaus in die Sonne und zum “Wahnsinnsausblick” – nur am Hüttenfeld ist´s genau so schön, aber dorthin kommen wir heute sowieso nicht!

Wie in einem Zauberwald

Wie bei den letzten Touren (Runde über die Karnreiteralm und “Anna rabiata”) schon gesichtet, endet die Forststraße vor dem Zaun zum links gelegenen Hüttenfeld (dorthin würden wir mit BC-Ski weiterwandern). Die prima Spur zieht rechts durch den Wald hinauf zum ebenfalls von Windbrüchen baumfrei geschlagenen Kammrücken. Der kaum spürbare Südwind (noch immer kalt zum Glück) löst kleine Schneeschauer aus, die wie Schleier von den Baumwipfeln niederrieseln. Im Freien präsentieren sich dann vereiste Wurzelstöcke, die Schneegestalten der Wetterbäume und der Ausblick zum Ötscher auf´s Allerschönste. Der Stadelberg blickt ganz unscheinbar rundlich herüber, dabei hat er uns vor einer Woche die schönsten Abfahrtsfreuden beschert…

Anna-Alm und Pistenabfahrt

Dann sind wir bei der Anna-Alm: Anni erwischt wieder die letzte Portion Linsen, ich genieße eine vorzügliche Krautsuppe. Die größte Schwierigkeit in der gemütlichen, im Nichtraucher-Panorama-Raum gar nicht ganz volle Hütte, ist der Andrang bei der Schank – die nette Wirtin und ihr ebenso gestalteter Compangnon bemühen sich nach Kräften – ein harter Job bei einem solchen Betrieb, aber alles klappt, und sogar das Zahlen der Zeche gelingt mit etwas Geschick!

Die Abfahrt war sicher den ganzen Winter noch nicht so gut wie jetzt. Allerdings beginnt der Schnee am prallen Südhang schon an den steileren Stellen gerade eine Spur weich zu werden. Traumhaft geht es vom Hennester rechts hinunter, wo neben dem Stadlerhof die ganze Wiese wie ein Teppich (abseits der Reidlpiste) präpariert ist.

Wie lang wir gebraucht haben? Leider, Uhr zuhause vergessen – aber dem Glücklichen schlägt keine Stunde, wie es so heißt, und das hat heute für uns bestens gepasst !

Geschrieben in Allgemein | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel