• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Kerschenbach und “Schußluckn” – Einstimmung als “Osterhasenwanderung”

12. April 2009 von Bernhard Baumgartner

Ihr werdet es kaum glauben – aber bei meiner heutigen Wanderung im Kerschenbach (als Vorbereitung für nächsten Samstag) bin ich tatsächlich dem Osterhasen begegnet! In der traumhaften Stimmung könnte es wirklich nicht ein gewöhnlicher Hase gewesen sein, schnell genug wäre er ja gewesen, denn kaum gesichtet und Kamera gestartet – husch, war er schon wieder weg…

bbq-kerschenbach-web-p2541
bbp-knospender-birnbaum-web-p2542
bbo-weinbergergraben-web-p2543

bbn-primeln-und-buchengrun-web-p2545
bbm-ochsenweg-hochedlerwald-web-p2550
bb-l-hochedlerkapelle-web-p4112552

bbk-hochedlerkapelle-web-p2568
bbi-gollersreithersattel-web-p2572
bbh-pestwurz-hochedlerwald-web-p2574

bbr-osterhasenlichtung-beim-windkreuz-web-p2624
bbg-kukubauerhohe-westhang-web-p2587
bbe-larchenzweige-web-p2601

bbf-larchenblute-web-p2592
bbd-sattlerkapelle-web-p2611
bb-dirndlstrauch-und-dorrhausl-beim-tisch-web-p2615

bbc-kerschenbach-talschluss-web-p2613
bb-a-guterweg-tisch-web-p2622
bbb-ausblick-vor-schusluckn-web-p2619


Meine Rundwanderung durch den Kerschenbach-Talschluss

Ausgangspunkt: Ende der Asphaltstraße im Kerschenbach (Abzweigung von der B 18 bei St. Veit an der Gölsen, gegen Ortsende Richtung Hainfeld im Ortsteil Kropfsdorf, leicht erkennbar – Bahnschranken, gegenüber Lagerhauszufahrt und schräg gegenüber Möbelhaus Pommer), Zufahrt von der soeben beschriebenen Kreuzung ca. 3 km, auch als Fußmarsch ganz nett, aber leider Asphalt und wegen des Berggasthauses auch mehr Verkehr, also besser zufahren bis zum Ausgangspunkt, dort etwas beschränkte Parkmöglichkeit. Oder vor dem Ausgangspunkt bei der Rechtsabzweigung auf dem Güterweg Tisch bis zum Berggasthof Schußluckn.

Meine Route: Güterweg Weinberger – Hochedlerkapelle (unmarkiert) - Göllersreither – Windkreuz (404-Markierung) - Kerschenbach-Usprung (südlich abseits der Markierung) – rote Markierung am Südwesthang der Kukubauerhöhe (mein Wiesenwienerwald-Traumweg) – Sattler-Kapelle – Güterweg auf Asphalt über Klein-Sattler und Tisch zum Berggasthof (vulgo “Berger”) und  zum Ausgangspunkt, Gehzeit 1 1/2 bis 2 Stunden (ich brauchte wegen dem Fotografieren und Weg-Spionieren zur Hochedlerkapelle 3 Stunden).

Der unmarkierte Weg zur Hochedlerkapelle

Diese bäuerliche Wallfahrtskapelle im Hochedlerwald feiert 2012 ihr 150-Jahr-Jubiläum. Wir waren schon mehrfach dort, aber jedesmal war es eine ziemlich ungeordnete Herumkraxlerei im ausgedehnten und unübersichtlichen Hochwald und Forstgebiet. Diesmal bin ich dem Besitzer des Weinbergerhofes, Herrn Wolf jun. begegnet und habe so endlich die exakte Route erfahren (vielen Dank für die freundliche Weg-Weisung, ganz entgegen den sonst bei Forstbesitzern eher zu befürchtenden Wegweisungen). Ihr braucht euch also keine Gedanken zu machen, dass ich mit euch in die Irre gehe – diesmal klappt es sicher, auch bei Nebel, aber das wollen wir ja nicht hoffen…

Alles weitere sollen die heutigen Bilder erzählen!

Geschrieben in Allgemein | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Kerschenbach und “Schußluckn” – Einstimmung als “Osterhasenwanderung””

  1. am 12 Apr 2009 um 08:401EliNo Gravatar

    Schööööne Bilder, die viel Vorfreude bringen. Allerdings muß irgendwer noch Petrus bestechen. Die Vorschau ist momentan gar nicht gut. Aber ist ja noch eine Weile Zeit bis dahin.

  2. am 12 Apr 2009 um 20:272Dr.Jungl Taschelbach 5No Gravatar

    @ eli KF

    prognose schlecht ?
    pfui, das darf nicht wahr sein …..

    werde den anhängeschlitten auf hochglanz bringen
    und die fräse volltanken

    freue mich aber auf jeden fall

    HB

  3. am 12 Apr 2009 um 20:373EliNo Gravatar

    Is ja noch Zeit bis dahin! Genug, daß sie die Prognose wieder korrigieren können! Die für Freitag is schon nimmer soo schlecht wie noch vorgestern! Also: die Hoffnung stirbt zuletzt! Nehmts halt Regenschutz mit – dann regnets net! *gg*

    Die Fräse wird ja wohl doch nicht mehr zum Einsatz kommen!
    Ich hab gestern zum Winter gesagt: “tschüß mit ü und tschau mit au, Winter – bis zum nächsten Winter!” (am Schluß der letzten, 14., Schneeschuhtour in dieser abgelaufenen Saison).

  4. am 13 Apr 2009 um 13:274Dr.Jungl Taschelbach 5No Gravatar

    @ eli KF

    sollte dein zauberspruch mit “ü” und “au” gewirkt
    haben, würde ich mich sehr freuen

    ad fräse : gerade zwei stunden gefräst, um zum
    komposter wieder kommen zu können, schnee hat
    einiges beschädigt im winter : zaun vom kartoffelacker, deckel vom komposter, eingepflanzten lebenden christbaum stark nach osten gebogen (mit fräse befreiungsversuch, mal sehen ob er sich zurückbiegt ….)

    alle fünf katzen voll begeisterung herumgelaufen …, ja , es wird langsam sogar bei uns frühling .

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel