• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

“Graniting”: Mit Langlaufschi durch das hohe Waldviertel

6. Februar 2009 von Bernhard Baumgartner

bb-verschneiter-wackelstein-web
bb-groser-kamp-bei-arbesbach-web
bb-winterzauber-hohes-waldviertel-web


Wetter & Schnee aktuell

Indem morgen Samstag (7. 2.) der Föhn durch eine Westströmung abgelöst wird, dürften wir unsere erfreuliche Schneelage wohl behalten. Dazu kommt noch ein Wetterbericht, der mich an den Februar vor schon ganz schön vielen Jahren erinnert, als wir unsere  länger vorbereitete Durchquerung des “hohen Waldviertels” endlich verwirklichen wollten…

Wie kam es zum ”Graniting” ?

Aus unserem Langlaufführer Tippelt / Baumgartner “NÖ nordisch”, NÖ Pressehaus 1984 (!): In Skandinavien unternehmen Langläufer ausgedehnte Touren durch die Wälder mit Nächtigung in Schutzhütten oder Zelten, was nach der norwegischen Landschaft als “Telemarking” bezeichnet wird. Umgelegt auf österreichische Verhältnisse würde “Graniting” (nach dem in der nordischen Landschaft Österreichs, dem Waldviertel, verbreitetsten Gestein) das Weitwandern auf Langlaufschiern bedeuten.

Grün ist nicht nur die Theorie…

Reihte sich da nicht Loipe an Loipe, vom Weinsberger Wald bis hinauf nach Karlstift? Auch tauchten in Zeitschriften und Prospekten immer wieder hübsch bebilderte Berichte auf – querfeldein durchs winterliche Waldviertel, das Urerlebnis! Leider lösten sich beim näheren Hinsehen Unternehmungen in Pläne und Tourenhinweise in Vermutungen auf…  Wo sollte man also wirklich von Gutenbrunn nach Karlstift laufen?

… auch die Planung erfolgte im Grünen

Zehn Jahre nach der Idee zum Graniting bot sich mit Helmut Frießenbichler, damals Chefredaktör vom ‘”Land der Berge”, auch ein publizistischer Interessent für die Graniting-Tour an. Gemeinsam erkundeten wir die Strecke an ihren neuralgischen Punkten, allerdings ohne nennenswerter Schneelage, eher auf Eisresten… So gab es im Winter 1993/94 überhaupt keinen nennswerten Loipenbetrieb im Waldviertel! Ende Februar passten endlich Schnee- und Wetterbericht: Angesagt ist Sturm aus Nordwest, Polarkälte und starker Schneefall, dazu Sechstagesprognose mit Zwischenbesserung, Bärenkopf 30 bis 40 cm Schnee. Da gab es kein Zögern mehr! Letzte Telefonate – bitte Zimmer vorheizen (bei winterlicher Übernachtung immer empfehlenswert) und Loipen spuren, wir kommen!!!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Arbesbach Altmelon, Bärnkopf / Weinsberger Wald, Karlstift & Großpertholz, Langlauftouren, Meine Veröffentlichungen, Waldviertel, Wetter & Schnee aktuell, Winterwanderungen | 22 Kommentare

22 Reaktionen zu ““Graniting”: Mit Langlaufschi durch das hohe Waldviertel”

  1. am 06 Feb 2009 um 19:371JonnyNo Gravatar

    Ich war gestern in Kleinweißenbach am Purzelkamp mit den Schneeschuhen (Bericht folgt). Es ist stark am tauen. Gestern und heute hat es zimmlich viel weggeschmolzen. Hast du geplant noch heuer ins Waldviertel zu kommen.
    LG Jonny

  2. am 06 Feb 2009 um 20:372Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ Jonny
    Danke für den aktuellen Bericht! Wir schwanken noch, ob wir in der zweiten Februarhälfte (da haben wir etwas mehr Zeit – direkt paradox für “Freischaffende” = Pens.!) uns den Alpen zuwenden oder eher langlaufen sollen. Die Loipen im Waldviertel aktuell zu erkunden wäre schon besonders lockend! Ich rechne ohnehin eher mit den höheren Lagen zwischen Gutenbrunn und Nebelstein. Man soll gar nicht glauben, was in dem eher ebenmäßigen Hochplateau ein wenig Höhenunterschied ausmacht. Und das Waldviertel hat sicher auch recht beachtliche Höhenlagen, die aber bei der Weitläufigkeit nicht so auffallen. In Zwettl schaut es da sicher wesentlich anders aus (und auch bei Rastenfeld) als etwa in Arbesbach oder Langschlag.
    Meinen konkreten Bericht vom “Graniting” setze ich auf jeden Fall fort, schon allein um die Erinnerungen daran auszukosten. Die Bilder davon sind nicht nur ein wenig “überwutzelt”, sondern auch “wild” wegen der Wetterverhältnisse.

  3. am 06 Feb 2009 um 22:143AndreasNo Gravatar

    Der Beginn deiner Serie liest sich jedenfalls schon mal sehr interessant. Wie geht´s jetzt weiter ? Wann folgen die ersten granitenen Tatsachen ? Oder willst du in der nächsten Folge auch wieder nur übers Wetter schreiben ;-) ?

    Ab Nebelstein, Hunderte Gelsenstiche, eine Nacht bei Altmelon, Hatscher über Ottenschlag und Fußsohlenablöse in Spitz an der Donau, 2 Tage, länger hab ich im Frühsommer dort nicht durchgehalten. In Spitz hat mich Herr BB dann aufgesammelt. Ernüchterung.

    Ich hoffe, deine Serie wird nicht auch so ein “Auf Granit beißen” (krrrtscht) – dort überleben nur die Härtesten, sag ich dir.

    Diesen Winter würd ich eher in die Berge fahren – Kalk ist sicherer !

  4. am 06 Feb 2009 um 22:154AndreasNo Gravatar

    Andererseits, BB ist ein Wander-Urgestein !

  5. am 06 Feb 2009 um 22:445waldviertellebenNo Gravatar

    andreas:
    wie darf ich das verstehen – hast du was gegens waldviertel?? dass hier nur die härtesten überleben stimmt schon, aber so schrecklich wie du schreibst ist es auch nicht.
    bernhard:
    es taut schon, aber ab dem wochenende solls kälter werden und schnee soll wieder kommen. ich bin ja in der nähe von altmelon daheim und da ist die schneedecke noch recht geschlossen.
    aber du kannst mich gerne immer nach aktuellen schneelagen fragen und ich gebe nach bestem wissen und gewissen auskunft.
    liebe grüsse
    ingrid

  6. am 07 Feb 2009 um 05:416AndreasNo Gravatar

    @ waldviertelleben:
    Aber nein, im Gegenteil ! Ich wäre gern viel öfter im Waldviertel unterwegs (vergangenes Jahr nur 1x), leider ist´s von Maria Lanzendorf schon ein etwas breiterer Weg.

    Was ich da geschildert habe, war mein erster und bisher einziger Versuch auf cool, mit Zelt im Rucksack einen Weitwanderweg zu gehen – ich war damals noch keine 20 und hab am Nebelstein begonnen. Jahreszeit war Juni.

    Als ich bei Altmelon an einem Waldrand übernachtet habe, war´s mit den Gelsen / Mücken / Bremsen ein Wahnsinn ! Mir war total heiß im Schlafsack, aber ich hab mir mit Sicherheitsnadeln auch noch ein Badetuch bei der Öffnung anheften müssen und übers Gesicht ziehen. – Die Nach war ein Horror !

    Hab aber nichts mit dem Waldviertel an sich zu tun :) . Mittlerweile kann ich mir eh die Übernachtung in einem Gasthaus leisten.

    Und ich glaub Mr BB braucht das ein wenig.

  7. am 07 Feb 2009 um 17:197Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ ingrid
    Da wirst du gleich am ersten Tag einige Bekannte treffen – den Hammerschmied Peter als (natürlich nicht) alten Studienkollegen von mir, die Familie Lichtenwallner-Kirchenwirt und den (nehme ich an) Vater von den tüchtigen jungen Kolm-Wirtsleuten in Schönfeld. Es geht schon los – Graniting, 1. Tag! Ein paar Minuten nur noch…

  8. am 08 Feb 2009 um 09:558JonnyNo Gravatar

    Gute Nachrichten aus dem Waldviertel !!
    Seit 03:00 früh Schneefall mit dicken großen Flocken.
    Das legt die Landschaft in ein neues schönes weißes Kleid und die Loipen kommen wieder in Schwung.

    LG Jonny

  9. am 08 Feb 2009 um 11:229Dr.Jungl Taschelbach 5No Gravatar

    BB: meldung aus taschelbach : seriöser schneefall, minus vier grad um sechs uhr noch, jetzt schon wärmer mit gerade ein grad minus, weiter dichte
    flocken, zellerrain ketten auflegende durchreisende
    PKW’s und natürlich laut pflicht die LKW’s mit den üblichen ausnahmegenehmigungen ……

    HB

  10. am 08 Feb 2009 um 15:1810Dr.Jungl Taschelbach 5No Gravatar

    BB : ja, jetzt wirds winterlich in TB , mittlerweile denken wir ans “auto hinausstellen zur straße”, zunahme richtung schneetreiben, 55 cm auf dem dach des heraussenstehenden autos, es wird zeit ….

    bis morgen um diese zeit ( solange solls dauern )wird es dann wohl über ein meter sein …

    hurraa! material zum bearbeiten …

    HB

  11. am 08 Feb 2009 um 15:2811RobertNo Gravatar

    @dr: dann stell mal ein paar winterfotos ins netzt – bei uns regnets nur und das mit leichtem wind – herrlich – will wieder in die stmk

  12. am 08 Feb 2009 um 15:3712Dr.Jungl Taschelbach 5No Gravatar

    robert :
    gib mir deine mail-adresse, dann mache ich sofort mit dem handy ein foto von meinem schreibplatz aus und schicke es dir !!!
    HB

  13. am 08 Feb 2009 um 17:1313RobertNo Gravatar

    wozu hast du denn einenen eigen blog?? der ist für sowas ja vorgesehen!!!!!!

  14. am 08 Feb 2009 um 18:1614Dr.Jungl Taschelbach 5No Gravatar

    robert: so meint er das also, glaube aber nicht, daß ohne eine digitaldingsbums was wird …..

    werde mal im nächsten dienst( vielleicht morgen )in den “ersten schritten”nachlesen, wie’s geht ….

    ich komme immer jeden tag (wenn nicht nachtdienst)erst zwischen halb fünf und fünf nach hause, kaum mehr licht für bilderln ..

    werde also warten müssen bis länger licht ( in TB bzw. in unserem seitental, siehe bild bei titel von meinem “blog” , geht die sonne derzeit halb zwei weg)

    gar nicht so einfach derzeit, wie “man” sieht

    HB

  15. am 08 Feb 2009 um 18:2615RobertNo Gravatar

    ist die massendienstansammlung noch immer nicht vorbei – schade – das mit den bildern geht janz einfach , andreas wirds dir erklären :)

  16. am 08 Feb 2009 um 18:5716Dr.Jungl Taschelbach 5No Gravatar

    robert: danke für deine mutmachenden worte .

    tja, mit den vielen diensten wird es IMMER so weitergehen,
    solange das mariazeller spital nicht endgültig zugesperrt wird (geht aber nicht wegen den wallfahrern, hoher geistlichkeit, paragleitern, motorradfahrern, urlaubern, holzknechten , graf meran ,prinz von bayern mit hubschrauber… politikern mit zweithäusern -prokop war nicht die einzige- ehemalige minister wie kreuzer, jetzt mit dem großen EUROPEUM – baulich grauenvoll-usw. usw. ),
    und dabei gleichzeitig der eiserne sparstift beim nachbesetzen des personals …
    der HB wird herhalten müssen solange er noch kriechen kann , oder wegen reichtum irrsinnig wird wie der ludwig von bayern …

    so schauts aus !

    werde also üben

    HB

  17. am 08 Feb 2009 um 19:0917Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ Taschelbach
    Danke Dir für die aktuellen Wetter & Schnee Berichte, jetzt gibt es bei euch natürlich mehr aus als bei uns am Wienerwaldrand!
    Vielleicht packen wir nächste Woche den frischen Lauf durchs Rotmösl, wäre schon Zeit, aber nur wenn nicht allzu viel Neuschnee liegt, sonst versinken wir…
    Für alle Nichttaschelbachkundigen: Wohnhaus von Dr. Jungl befindet sich ein paar hundert Meter von der geräumten Bundesstraße entfernt, und wenn er gach ausrücken muss, hat das Auto möglichst nahe der Straße zu warten – hoffentlich wird es nicht von der Schneeräumung zugeschoben, wie bei unserem letzten großen Schneesegen bei ein paar Häusern in St. Veit geschehen!
    Grüße ins Schneeloch Taschelbach! Bernhard
    PS (soll es auch einmal bei Kommentar geben): An der ehemaligen Taverne in Neuhaus befand sich eine aufgemalte Skala mit den extremsten Schneehöhen vieler Jahrzehnte, ganz historisch, der neue Besitzer hat das leider überstreichen lassen – entweder er hat nicht verstanden, um was es da geht, oder er hat das Denkmalamt verarschen wollen….

  18. am 08 Feb 2009 um 19:2418Dr.Jungl Taschelbach 5No Gravatar

    BB: kennst also die geschichte von der übernachtung des kaisers in neuhaus
    und die anzeichnung der schneehöhen …

    ja , das ist richtig mit den 700 metern zur straße raus,
    und da ich morgen wieder notarzt – dienst habe , werde ich in den nächsten minuten das auto hinausstellen,
    wenn man richtung straßenlaterne schaut, dann sieht man wie es jetzt so richtig “fuchtelt”, meine danebenstehende frau möchte gerade betont haben, daß das fuchteln nichts mit ihr zu tun hat ….

    so, jetzt muß ich ins gelände

    HB

  19. am 08 Feb 2009 um 20:2819Dr.Jungl Taschelbach 5No Gravatar

    BB: ja,das war jetzt wieder was :

    fast hätte es mein braver allradler ( octavia ) nicht mehr geschafft

    dauernd der schnee über die kühlerhaube gekommen, nur ja nicht stehenbleiben, halb im blindflug weiter..

    nicht zögern, laß den scheibenwischer schwitzen, sonst kommst du weder vor noch zurück …

    und dann retour mit dem regenschirm gegen das linde lüftlein, fast eine halbe stunde für 700 meter…
    und das schneetreiben mal von links ,dann von rechts, kruzitürken ….

    so darf man wohl sagen :
    in Taschelbach braucht es RICHTIGE AUTOS
    und
    RICHTIGE MÄNNER

    seht ihr alle : das sind MEINE WANDERUNGEN !!

    gute nacht

    HB

  20. am 09 Feb 2009 um 10:3920Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Die Gebirgsbewohner aus dem Herzen des stoasteirischen Mariazeller Landes und aus dem bärigen Ötscherland – die wissen schon, womit man sich durchwurlt mit einem “Straßenauto” – als Nichtjäger haben wir keinen Geländewagen, sondern den Straßenallradler, den wir uns als gewöhnliche Financiers auch leisten können – willkommen in der Octovia-Gemeinde!!!
    Als es noch die alte Zellerrainstraße gab, die jetzt südöstlich vom Gasthaus als Forststraße heraufkommt, hätten wir gern so ein Auto gehabt, aber damals galt es eben – Anlauf und durch oder Ketten auflegen. Peinlich war es nur, wenn man bergauf Gas gab, und das Auto trotzdem rückwärts fuhr…. so geschehen mit einem Käfer auf der Meiselhöhe bei Eschenau.
    Ratschlag ins Gebirge – fest Holz schleppen und Schnee schippern, das hält warm und jung… LG BB

  21. am 09 Feb 2009 um 12:2921Dr. Jungl Norbert Taschelbach 5No Gravatar

    BB, octaviakollege : ja , wir wissen schon was gut ist !

    betreffend alten Rain : hatte damals vectra – allrad, war auch sehr brav, habe sogar im winter autos mit dem schleppseil “hinaufgeschleppt”.
    Hat dann trotzdem über 200.000 km in 13 Jahren geschafft.

    auto gutes , aber auch “treiber” gutes …

    Holz schleppen ( haben übrigens teilweise mit der schneehex nachgezogen ) und schnee fräsen werden also befehlsgemäß fortgesetzt .

    LG
    HB

  22. am 09 Feb 2009 um 13:0722Dr. Jungl Norbert Taschelbach 5No Gravatar

    BB : aktuelle lage : seit vormittag teilchen( nicht veilchen)blauer himmel, milde 2 grad plus, angeblich aber rückfall an schneefall geplant …
    wir bleiben am schneeball

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel