• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Waldviertel-Landschaft: Traunfellnerweg und die Dichterin Auguste Binder-Zisch

11. Dezember 2008 von Bernhard Baumgartner

bb-acker-und-heide-web-p1264
ab-himmel-hochebene-web-rscn8642
bb-baume-am-feldweg-web-p1265

bb-spuren-auf-schneerest-web-p1271
bb-baumgruppe-mit-sonne-und-wolken-web-p1272
bb-traunfellnerweg-punkt-6-oed-web-p1279

bb-traunfellnerweg-punkt-8-gerersdorf-web-p1282

Vor der adventlichen Feierstunde im Schloß Pöggstall am vergangenen Sonntag machten wir noch eine kurze Erkundung am Traunfellnerweg. Wegen der knappen Zeit befuhren wir die Bergstraße über Gerersdorf nach Braunegg. Nach kurzen Zwischenstopps folgte auf der Plateauhöhe ein fast “polarer” Spaziergang  über den asphaltierten Feldweg zur Wiegenhalt mit den Motivpunkten 3 und 4 (Markierungstafeln und Wegweiser im Gelände bestens vorhanden). Schneereste, dunkle Baumgestalten vor einem weiten Himmel mit rasch ziehenden Wolken und kurzen Sonnenblicken, dazu ein wahrhaft eisiger Wind – das waren nachhaltige Eindrücke! Die Bilder zeigen vielleicht, warum Franz Traunfellner den Holzschnitt als sein künstlerisches Medium bevorzugt hat, noch dazu in Schwarz-Weiß-Grau. Selbst bei meinen Bildern sind im Vergleich die Farbaufnahmen viel weniger aussagekräftig. Bei der Talfahrt erwischten wir zwei Motivpunkte fast im Original – das Gehöft mit dem hohen Rauchfang in Oed mit Nr. 6 und die Kapelle in Gerersdorf mit Nr. 8.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich über den Künstler Franz Traunfellner und sein Leben nicht näher berichten. Die in der Sonderausstellung im Schloß Pöggstall (im Frühjahr wieder geöffnet; sowie voraussichtlich im Waldviertler Schloß Riegersburg parallel zur NÖ Landesausstellung 2009) aufliegenden Bücher und Infofolder sind ausführlicher, als ich hier dafür Platz fände.

Über eine “schicksalhafte Persönlichkeit” (ich hoffe, diesen Ausdruck richtig zu wählen, weil ein typisches Waldviertel-Schicksal dahinter steckt) will ich aber genauere Informationen vermitteln. Es ist die ins Waldviertel zugewanderte Dichterin, deren Werke Frau Gisela Salcher als “Woldviertler Adventsträußerl” bei ihrer einfühlsamen Lesung so eindringlich vermittelt hat:

Auguste Binder-Zisch wurde als erste Tochter des Peitschenmachers Johann Zisch und seiner Ehefrau Josefa 1914 in Wien geboren. In der Notzeit gegen Ende des 1. Weltkrieges verpflanzte der Vater die Familie in die Einschicht eines Waldviertler Dorfes. Er vermutete dort – irrtümlicherweise, wie sich bald herausstellte – bessere Möglichkeiten für sein Gewerbe. Die widerspruchsreiche Situation der Familie in der neuen Umgebung – ärmer als die Ärmsten und zugleich “etwas Besseres” in den Augen der Dorfbewohner – schenkte der späteren Dichterin die Erfahrung einer radikalen Distanz, eine Grundvoraussetzung für die hellhörige Aneignung eines neuen Idioms.

Um nach dem Tod ihres Mannes und angesichts der grauenvollen Ereignisse im Waldviertel 1945 nicht völlig verstummen zu müssen, suchte und fand Auguste Binder-Zisch Zuflucht in dichterischer Rede. Hilfreich in dieser Zeit war für sie auch die tiefe Freundschaft, die sie mit Franz Traunfellner verband. “Der Regenbogen” (Gedichte in Waldviertler Mundart, Wien 1951) hat sie als die herausragende Mundartdichterin ihrer Generation etabliert. Ihr weiterer Lebensweg war von reichem dichterischen Schaffen begleitet, einen Überblick bietet das Werk “Der Földweg”. Anmerkung: Text zusammengestellt nach dem bei der Adventstunde aufgelegten Infoblatt.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Exkursionen, Kulturtouren, Markierungen, Naturkalender, Pöggstall, Waldviertel | 7 Kommentare

7 Reaktionen zu “Waldviertel-Landschaft: Traunfellnerweg und die Dichterin Auguste Binder-Zisch”

  1. am 12 Dez 2008 um 06:181AndreasNo Gravatar

    Beim ersten Bild gefällt mir schon die Sonne-Schatten-Variation sehr gut, besonders mit den leuchtenden Farben, aber ab dem 3. Foto muß ich dir recht geben, ist Schwarz/Weiß die bessere Wahl.

    Daß ich eine Zeitlang viel im Dunkeln gepritschelt und damals noch analoge SW-Abzüge gemacht hab, das weißt du ja.

    Heute geht das alles viel einfacher und die neue D300 liefert sogar wieder eine SW/monochrome-Einstellung – hatte die D70 nicht…

    Ich finde SW manchmal viel interessanter, weil es die Fantasie anregt und bei manchen Motiven hilft das Wesentliche rauszubringen.

  2. am 12 Dez 2008 um 13:432JonnyNo Gravatar

    Vielleicht schaffen wir Zwettler es auch mal so weit in den Süden ;-)

  3. am 12 Dez 2008 um 15:153RobertNo Gravatar

    naja zwettl ist nicht gerade für seine zentrale lage bekannt, mein freund war mal in gmünd im kh zur turnusausbildung – wenn er in palästina gewesen wäre hätte ich ihn auch nicht öfter zu sehen bekommen !! ;)

  4. am 12 Dez 2008 um 21:184Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Der Winter-Wanderspiegel der Destination Waldviertel ist nun direkt von meinem Beitrag aus abrufbar – was es da alles gibt! – wie wäre es etwa mit einer Silvesterwanderung?

  5. am 12 Dez 2008 um 21:295RobertNo Gravatar

    weihnachtswanderungen machen wir jedes jahr ( gießhübl- kugelwiese oder seewiese – waldandacht und retour . von silvester halte ich persönlich relativ wenig – das feier ich halt weils alle anderen auch machen – schlafen kannst meistens eh net (außer in baden ;) )

  6. am 14 Dez 2008 um 18:126Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Unser seit einigen Jahren übliches “Silvesterprogramm”: Am späteren Nachmittag zu einer Schutzhütte (Annaberger Haus, Billensteiner am Lilienfelder Gschwendt u.a.), dort gemütlich einkehren (zuletzt mit Familie Oswald und den Eltern von Schwiegersohn Walter), dann im Finstern (mit Stirn- oder Taschenlampe, dazu muss der Weg natürlich passen) absteigen > Heimfahrt und ab in die Badewanne, dann bleibt nach einígen appetitlichen Happen und dem Sekt ohnehin kaum mehr Zeit für das wie immer hatscherte Fernsehprogramm…
    Aber vielleicht besuchen wir heuer die Silvestervorstellung im Landestheater St. Pölten, da haben wir dann nicht weit heim, wir beiden “häuslichen Genießer”!

  7. am 14 Dez 2008 um 18:517EliNo Gravatar

    Danke für den Link zum Winterwanderspiegel WV! Hab ich mir gleich runtergeladen. Da mach ich sicher was diesen Winter. Mal sehen, ob ich im Jänner wegkann. Oder viell. Anfang Februar, weil in den Ferien wirds dort auch nicht überlaufen sein und in die Ramsau können wir eh erst ab Mitte Februar (mein Mann und ich).

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel