• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Auf da Olm, do gipts…

17. Juni 2008 von Bernhard Baumgartner

kuhlauf-web-kopie
ab-buchalpen-marterlbild-web
ab-gipfelbuch-mit-gebetsfahnen-web

bb-anni-vor-dem-stierkampf-web
bb-portrat-gefallig-web
bb-prolesblick-web

bb-prolesblick-web1

“Auf da Olm, do gipts ka —- Bluman” ! (* für Not-Insider des Stoasteirischen Idioms: Auf der Alm, da gibt´s keine — Blumen!)

Vorspann: Treffen mit Tirolerkogelwirtin Vroni vor ein paar Tagen, am Kogel und auf der Kuchlalm ist schon voll “aufgetrieben” (* das Wiedevieh auf der Alm). Daher schnell zur schönsten Almenwanderung, bevor alle Blumen abgeweidet sind…

Samstag 14. Juni: Anfahrt über Mariazell – Gußwerk – Fallenstein nach Schöneben (Naturstraße derzeit gut zu befahren). Schranken gleich nach dem Parkplatz bei der !!! Busstation !!! Schöneben (>eigener Beitrag), dort soeben der “Wetsch” (* Werner = “Holta” * Viehhüter) von der Dürrieglalm. Schon aufgetrieben? Seit drei Wochen schon…. Das Staunen hat eine Ende beim Falbersbachtörl (= Beginn der Alm), denn von überallher läuten die Kuhglocken. Neben dem Fahrweg steht ein Prachtbulle, daher Ausweichmanöver bei der Selbstversorgerhütte des AV Mariazell, deren Plastikbandumzäunung gerade von einer Kalbin “gschmackig” (* ?) empfunden wird. “‘Bulli” soll aber harmlos sein, wenn man ihm nicht zu nahe kommt, meint zumindest der Halter.

Ergebnis der Wanderung (bis auf den Königskogel) vorweggenommen:

Sogar die Germerblätter sind angeknabbert, nur in der Straßenkehre vor der Dürriegelhütte einige aufblühende Mücken-Händelwurz und Höswurz, selbst auf dem Kleinen Königskogel nur mehr voralpine (Entschuldigung !) Trivialflora. Aber dafür eine Entdeckung (weil meine Kinderwagentouren schon einige Jahrzehnte her sind und damals der Weg noch nicht, wahrscheinlich EUgefördert, in eine Almstraße verwandelt war):

Von Schöneben bis zur Königsalm ist eine ganz ausgezeichnete Kinderwagentour möglich, mit Dreiradgeländewagen natürlich, dazu nette Ausblicke und Fotomotive zu den Gipfeln der Umgebung (Proles, Veitsch, Steirische Hinteralm…) und zweimal Einkehr in den Almhütten.

Wir sind bei Irmgard und Rudl in der Königsalmhütte zugekehrt – selbst ausprobieren! So nette und freundliche Almleute von waldviertlerisch-voralpiner Besetzung gibts selten! Danke für diese nahrhafte, hüttengeistige und gesprächsinteressante Stunde!

Einge Menge gäbe es noch zu berichten: Von der Sage über den Höllenhund der Königsalm, vom entschwundenen Buchalpenmarterl … Aber davon könnt ihr auch in meinen “Wandererlebnis Mariazeller Land & Ötscher” gleich nachlesen, und wenn ihr euch das Buch erst besorgen wollt, dann müsst ihr auf meinen nächsten Blogbeitrag warten, denn jetzt wartet das Unkraut im Garten auf mich…

*** Bei allen Sprachliebhabern bitte ich um Nachsicht, denn die Übersetzung vom Stoasteirischen (?) in meine Gölsentaler Mundart ist sicher ganz schön gewagt. Aber wer nicht wagt, gewinnt nicht – zumindest keine Leser, die auch antworten! Oder doch? BB

Geschrieben in Allgemein | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Auf da Olm, do gipts…”

  1. am 18 Jun 2008 um 05:361AndreasNo Gravatar

    Hallo Papa!

    Danke für den interessanten Hinweis mit der Kinderwagentour!

    Ich hab´ im Gipfeltreffen-Forum Beiträge zum GROSSEN Königskogel gefunden.

    Tour vom April: Schneegestöber und Schnee, Schee, Schnee
    Tour Mitte Mai: Schneereste und ein bißchen Grün
    Deine Tour Mitte Juni: alles grün & bereits abgefressen

    Auf einem Foto im Forum sah man auch das Gipfelkreuz vom KLEINEN KÖNIGSKOGEL wie in deinem Blog.

    Daher die Frage: Wart ihr auch am Großen Königskogel? Bei aller steirischen Mundart, bitte a bisserl mehr Präzision in den sachlichen Aspeken ;-) .

    LG Andreas

  2. am 18 Jun 2008 um 10:272bernhardbaumgartnerNo Gravatar

    An unserem Wandertag war es “saukalt” – ob die Schweinchen gefroren haben, weiß ich nicht, denn sie schützen sich vor Kälte anscheinend nur durch ihre Speckschicht und haben weniger Haare am Rücken als ich am Scheitel!
    Also sind wir nur bis auf den Kleinen Königskogel marschiert und haben uns in der Königsalm aufgewärmt. Empfehlenswert: Pfefferminztee mit Hüttengeist (Spendlingbrand aus Gresten!!!), dazu ein “Viererlei” (3 Aufstrich- und 1 Fleischbrot), gleich noch einen Spendling nachgeleert…
    Mein Beitrag über die Marterl uns Sonstiges kommt möglichst bald, muss zuerst noch einen Artikel über “Asperl – Dirndl – Odlasbiar” für den Granatapfel ( > ?) fertigschreiben.

  3. am 18 Jun 2008 um 11:083Andreas BaumgartnerNo Gravatar

    Erwischt! – Der kleine Königskogel! ;-)

    Liegt wohl in der Familie – du bist so gefräßig wie ich! Allerdings das mit dem Schnaps hat sich (noch) nicht zu mir vererbt!

    LG Andreas

  4. am 23 Aug 2008 um 10:074bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Ich glaub, meine 66 sind gestürzt auf 99 – ich bring gar nichts weiter, aber bin schon an der “Arbeit” (wie das Pensivergnügen heißt). Nur schön der Reihe nach aufarbeiten!
    Übrigens – Voralpenwetter = nicht pannonisches Wetter, bei uns regnet es zwar (noch) nicht, aber “ganz schön schiach”. Hoffen auf morgen, für alle nicht Stockerhüttenkandidaten empfehle ich gleich mein “Herzblatt”!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel