Herbstspaziergang durch den Botanischen Garten der Universität Wien
Verfasst am 31. Okt 2008 von Andreas unter Besonderheiten, Botanik, Botanischer Garten Wien, Lokationen (Orte, Berge,...), Wien | 2 KommentareDer Botanische Garten der Universität Wien, schon lange war ich nicht mehr da.
Als Astrid und ich uns Anfang 2001 kennenlernten war bereits mein damaliger Job in St. Pölten gekündigt und die Übersiedlung nach Wien geplant. Ende Februar 2001 zogen wir dann gemeinsam im 3. Wiener Bezirk, in der Fasangasse 3 ein, den Botanischen Garten gleich um die Ecke.
Für mich Landei war die kleine 30 qm Wohnung mit Balkon nach Osten über einer Baumkrone im 5. Stock optimal und auch zu zweit sehr gut bewohnbar ( die Möbel lagerten einstweilen bei meinen Eltern und zukünftigen Schwiegereltern ).
Heute, vor der Uni, bin ich mittags schnell in den 3. gefahren und hab einen Spaziergang durch den Botanischen Garten gemacht und auch wieder einen Blick rüber zum Belvedere und auf das damalige Wohnhaus geworfen.
Hier die Fotos:
- Lotospflaume
- Im kleinen Tropenhaus
- Die Kakteen sind bereits wieder ins Gewächshaus gewandert
- Ginko-Bäume im gelben Kleid
- Botanischer Garten und Häuserfronten schauen sich an
- Diese Weihrauchzeder haben wir im Botanischen Garten gesehen und als Kleinausgabe in unseren Garten gepflanzt
- Das Schloß am Gittertor ins Obere Belvedere
- Das Belvedere
- Links im Bild ein Maronibaum
- Die Nachbarn pflanzen Scheinzypressen an die Grenze zum Botanischen Garten
- Da läßt sich gut innehalten
- Im Gebäude mit der roten Fassade (Fasangasse 3) haben wir im Innenhof gewohnt
- Die Öffnungszeiten des Botanischen Gartens 2008
( Nicht nur für Spaziergänge, auch wenn man schöne Pflanzen in den eigenen Garten setzen möchte, kann ich den Botanischen Garten zum Gustieren und zur Ideenfindung sehr empfehlen. Viele der dort mächtig großen Büsche und Bäume kann man in entsprechenden Gärtnereien – zum Beispiel Praskac und Starkl – beziehen und im eigenen Garten auspflanzen.
So ist der Botanische Garten nicht nur was für Spaziergänger und Botaniker, sondern auch für Gartenbesitzer und Häuselbauer, die einen Garten verändern oder neu anlegen möchten. Wir sind dort zum Beispiel auf die Weihrauchzeder in unserem Garten gekommen.